Interaktive Deutschlandkarte für Hausärzteprojektion
Datenquelle: Eigene Berechnungen 2025–2040
Datengrundlage: Bundesarztregister 2018–2024; Hausärztebefragung der Bertelsmann Stiftung
Hinweise des bifg:
Hausärztliche Versorgung: Die hausärztliche Versorgung umfasst die medizinische Versorgung aller ambulant tätigen Hausärzt:innen.
Hausärzt:in: Hausärzt:innen sind gemäß § 101 Absatz 5 SGB V Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin, Praktische Ärzt:innen, Ärzt:innen ohne Gebietsbezeichnung und ohne Genehmigung zur Teilnahme an der fachärztlichen Versorgung, Internist:innen ohne Schwerpunktbezeichnung sowie Fachärzt:innen für Innere und Allgemeinmedizin (Hausärzt:innen). Die Einteilung für die vorliegenden Zahlen erfolgte gemäß Bundesarztregister exkl. kinderärztlicher Versorgung.
Vollzeitäquivalent: Ein Vollzeitäquivalent entspricht hier dem durchschnittlichen Versorgungsumfang in Stunden, den ein:e Hausarzt:in gemäß Eigenangaben im Jahr 2024 auf einer vollen Planstelle (Vertragsarztsitz) bereitgestellt hat.
Versorgungsangebot: Als Versorgungsangebot wird die Anzahl der an der Versorgung teilnehmenden Ärzt:innen, gemessen in Vollzeitäquivalenten, bezeichnet.
Versorgungsbedarf: Als Versorgungsbedarf wird die Menge an Vollzeitäquivalenten bezeichnet, die nötig wäre, um einen Versorgungsgrad von 100 % gemäß § 17 i.V.m. § 11 (4) Bedarfsplanungsrichtlinie zu erreichen.
Versorgungsrelation: Die Versorgungsrelation bezeichnet das Verhältnis aus Versorgungsangebot und Versorgungsbedarf.
Basisszenario: Das Basisszenario ist eine Projektion der hausärztlichen Versorgung bis 2040 mit den realistischsten Annahmen für die zukünftige Entwicklung gemäß Hausärztebefragung und Expertengesprächen. Wichtige Kenngrößen sind eine durchschnittliche Reduktion der Versorgungszeit von 35,5 Stunden um 3,3 Stunden; ein durchschnittliches Renteneintrittsalter von 67 Jahren; eine Migration von 233 Vollzeitäquivalenten pro Jahr; sowie eine hausärztliche Ausbildungsrate von 13 % der Absolvent:innen im Fach Humanmedizin (ohne Zahnärzt:innen).
Migration: Szenario, bei dem sich die (Netto-)Migration bis auf 0 reduziert bzw. zum Basisszenario verdoppelt.
Ausbildung: Szenario, bei dem sich die hausärztliche Ausbildungsrate um 2 Prozentpunkte reduziert oder um 3 Prozentpunkte erhöht.
Renteneintrittsalter: Szenario mit einem Jahr späterem Renteneintrittsalter.
Versorgungszeit: Szenario mit stabiler Versorgungszeit bzw. mit Reduktion der Versorgungszeit um bis zu 5 Stunden pro Hausarzt bzw. Hausärztin bis 2040.