bifg – BARMER Institut für
Gesundheitssystemforschung
Das BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) ist das wissenschaftliche Institut der BARMER. In den Bereichen Strategische Analysen, Gesundheitssystemforschung sowie Medizin und Versorgungsforschung werden unter anderem Fragen der Gesundheitsversorgung, der Finanzierung und der Versicherungssysteme untersucht.
Die Gesundheitslandschaft des bifg
Die Gesundheitslandschaft des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) bietet eine umfassende Übersicht über Apotheken, Krankenhäuser, Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen sowie Arzt- und Zahnarztpraxen in Deutschland.
Der Morbiditäts- und Sozialatlas des bifg
Der Morbiditäts- und Sozialatlas des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) stellt interaktiv die Verbreitung eines breiten Spektrums an Krankheitsbildern sowohl nach Region als auch hinsichtlich soziodemografischer Faktoren der Bevölkerung dar.


Der Versorgungskompass des bifg
Der Versorgungskompass des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) präsentiert Daten, Analysen und Diskussionsbeiträge zur Gestaltung der Versorgungslandschaft in Deutschland aus sektorenübergreifender Perspektive.

17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.


Aktuelles
5. Juni 2025
BARMER Zahnreport 2025 – Fokus: Füllungstherapie
Bereits im BARMER Zahnreport 2015 wurde das Thema Füllungen schwerpunktmäßig analysiert. Das neue ePaper des Zahnreports 2025 greift das Thema nun erneut auf und beleuchtet die vertragszahnärztliche Füllungstherapie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei stellt sich die Frage: Hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Nachhaltigkeit der Füllungstherapie verbessert beziehungsweise die Liegedauer von Füllungen verlängert? Die aktuellen Analysen profitieren dabei von den anonymisierten Routinedaten bei der BARMER, die langfristige Betrachtungen ab 2010 ermöglichen.
Neben der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Füllungstherapie werden auch regionale Besonderheiten im ePaper dargestellt.
4. Juni 2025
Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“
Frauen sind besonders von den Risiken hoher Temperaturen betroffen. Der neue Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“ soll deshalb für den notwendigen zielgruppengerechten Hitzeschutz sensibilisieren.
Der Kommunikationsleitfaden wurde gemeinsam von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation mit dem bifg, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und weiteren Expertinnen und Experten entwickelt und enthält Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe wirksam erreicht werden kann.
19. Mai 2025
Versorgungskompass: Geburtshilfe und Hebammenversorgung – Teil 4
Seit dem 01. Juli 2022 ist der nicht-invasive Pränataltest auf die fetalen Trisomien 13, 18 und 21 (NIPT) erstattungsfähig durch die gesetzlichen Krankenkassen. Zur Inanspruchnahme liegen bisher kaum Daten vor. Aufgrund der Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen besteht nun erstmals die Möglichkeit, über die Abrechnungsdaten von Krankenkassen genauere Informationen zur Inanspruchnahme zu erhalten.
Teil 4 des Versorgungskompass Geburtshilfe und Hebammenversorgung zeigt Daten zur Inanspruchnahme von Leistungen zum NIPT seit Juli 2022 nach Art der Leistung (Beratungen, Durchführung NIPT, nachfolgende invasive Diagnostik), Alter der Schwangeren und regionaler Verteilung. Die Ergebnisse der Analysen finden Sie in unserem neuen ePaper.
20. März 2025
Gesundheitslandschaft
Die Gesundheitslandschaft des bifg stellt umfassende Informationen zu medizinischen Versorgungsangeboten in Deutschland bereit. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Standorte der zentralen Versorgungsbereiche Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Apotheken.
Eine interaktive Kartendarstellung ermöglicht es, Gesundheitseinrichtungen auf verschiedenen Ebenen zu filtern - vom Bundesland über die Region bis hin zu einer bestimmten Straße. Dabei können Gesundheitseinrichtungen sowohl einzeln als auch zusammengefasst dargestellt werden. Zusätzliche Filteroptionen erlauben differenzierte Analysen nach Facharztrichtungen, Bettenklasse oder Fachbereichen eines Krankenhauses sowie nach zahnmedizinischen Fachrichtungen. Auch Analysen zur Versorgungsdichte in einer Region oder einem Bundesland sind möglich.
14. März 2025
Wohlfahrtsbasierte Versorgungsplanung: Ein Modell zur Ermittlung der optimalen Anzahl und Lokation von Behandlungsorten
Die neue Krankenhausplanung hat sich zum Ziel gesetzt, eine flächendeckende stationäre medizinische Versorgung mit Qualitätsgewinnen für die Bevölkerung durch Zentralisierung von Leistungen zu vereinen. Allerdings wurde der Zielkonflikt zwischen kurzen Wegstrecken einerseits und Qualitätssteigerung durch Zentralisierung andererseits bisher nicht systematisch gelöst. In Ermangelung geeigneter Ansätze wird bisher einseitig auf Erreichbarkeitsvorgaben gesetzt, ohne die erzielbaren Qualitätsverbesserungen oder die Präferenzen der Bevölkerung angemessen zu berücksichtigen. Das vorliegende Paper zeigt am Beispiel der thoraxchirurgischen Behandlung von Lungenkrebs einen Weg auf, die bestmögliche Allokation von Behandlungsorten unter Berücksichtigung aller dieser Aspekte zu ermitteln.
6. März 2025
BARMER Arztreport 2025 – Fokus: Hautkrebs – Häufigkeiten und Risikofaktoren
In Deutschland gibt es einen starken Anstieg der Diagnoseprävalenz für Hautkrebserkrankungen. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse des Arztreports 2025, die anhand von BARMER-Routinedaten ermittelt wurden. Die Diagnose eines malignen Melanoms wurde im Jahr 2023 in der ambulanten und/oder stationären Versorgung bei schätzungsweise 417.400 und die eines nicht-melanotischen Hautkrebses bei 1.825.578 Menschen in Deutschland dokumentiert. Neben der Auswertung von BARMER-Routinedaten werden auch Krebsregisterdaten dargestellt und die Diskrepanzen beleuchtet. Das ePaper liefert somit eine umfassende und aktuelle Bestandsaufnahme zum Thema Hautkrebs basierend auf publizierten Statistiken und eigenen Analysen. Dies umfasst auch altersgruppen- und geschlechtsspezifische Analysen sowie eine Betrachtung der Risikofaktoren. Die Ergebnisse finden Sie in der aktuellen Veröffentlichung.
30. Januar 2025
BARMER Arzneimittelreport 2024 – Fokus: Schutzimpfungen bei Kindern: Was hat die Masernimpfpflicht verändert?
Nicht unumstritten wurde 2020 in Deutschland die Masernimpfpflicht eingeführt, um vermeidbare Masernerkrankungen und daraus resultierende Schädigung von Erkrankten zu verhindern. Das aktuelle ePaper greift diese Thematik auf und befasst sich mit den Schutzimpfungen bei Kindern. Es werden Veränderungen der Impfraten im Zeitverlauf untersucht und das ePaper beantwortet die Frage, welche Effekte durch die Einführung der Masernimpfpflicht erkennbar sind. Dabei werden auch regionale Besonderheiten betrachtet. Insbesondere für die Masernschutzimpfung zeigen die Analysen spannende Erkenntnisse. In welchen Bundesländern gibt es die höchsten und wo die niedrigsten Impfraten? Diese und weitere Fragen beantwortet das aktuelle ePaper, das im Rahmen des Arzneimittelreports 2024 veröffentlicht wird.

Daten & Analysen – Das interaktive Datenportal des bifg geht an den Start
Das interaktive Datenportal des bifg stellt gebräuchliche Grunddaten und Statistiken des Gesundheitswesens zur Verfügung und wird zukünftig regelmäßig ergänzt um aktuelle Auswertungen zu ausgewählten Themen. Das bifg bietet mit seinem Portal eine zentrale Anlaufstelle für eine Vielzahl an Analysen und Fragestellungen – und somit eine Basis für den wissenschaftlichen und auch politischen Diskurs im Gesundheitswesen.
Ob Diagramm, Tabelle oder Landkarte – wir finden für jeden Inhalt die passende Form, um Ihnen eine unkomplizierte und rasche Weiterverwendung für eigene Recherchen und Analysen zu ermöglichen. „Erklicken“ Sie sich beispielsweise Ihre eigenen Grafiken, um diese dann in eine Präsentation oder einen Artikel einzubinden. Oder laden Sie sich die zugrundeliegenden Daten als CSV-Datei herunter.
Das vorhandene Datenportfolio wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Gerne halten wir Sie über unseren Newsletter auf dem Laufenden!
Daten & Analysen