BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2024
Der siebzehnte Band „Gesundheitswesen aktuell“ wurde im Juni 2024 veröffentlicht und greift in bewährter Weise aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen auf.
ISBN: 978-3-9818809-7-7
Die Printversion ist zum Preis von 24,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Gesundheitswesen aktuell 2024 – Beiträge und Analysen
Der siebzehnte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb wird die Entwicklung der Krankenhausreform nachgezeichnet. Mit dem hoch aktuellen Thema Fachkräftemangel befasst sich ein Beitrag für die Berufsgruppen der Ärzteschaft. Die Hebammen fordern eine echte berufsrechtliche Selbstverwaltung auf Augenhöhe. Die Wettbewerbsfähigkeit der pharmazeutischen Forschung in Deutschland ist Gegenstand einer empirischen Analyse. Grundlegende Aspekte des Gesundheitssystems werden beleuchtet mit Fragen und Antworten zu Klimaschutz und Klimaanpassung aus Sicht einer Krankenkasse. Die Einordnung der sozialen Lage der Patientinnen und Patienten kann mittels Routinedaten erfolgen und so die Gesundheitsforschung fördern. Im Gegenzug behindert jedoch das aktuelle Gesundheitsdatennutzungsgesetz faktisch diese Forschung. Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung beschreibt eine Fallstudie die ambulante Versorgungssituation im ländlichen Raum Südsachsens. Weiterhin wird ein existierendes interprofessionelles Primärversorgungszentrum vorgestellt, als integrative Zukunft der Hausarztversorgung. Die nachhaltige Gestaltung der Versorgung wird für die Geriatrie aufgezeigt. Für die Entwicklung der individuellen Therapien beim Brustkrebs haben Biomarker eine wachsende Bedeutung. Das Wissen um ihre Nutzung zeigt ein Beitrag. Die Pharmakotherapie bei psychisch Kranken wird für den Schwerpunkt Antipsychotika und Antidepressiva aufgearbeitet.
Gesundheitswesen aktuell 2024 – Beiträge und Analysen
Der siebzehnte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb wird die Entwicklung der Krankenhausreform nachgezeichnet. Mit dem hoch aktuellen Thema Fachkräftemangel befasst sich ein Beitrag für die Berufsgruppen der Ärzteschaft. Die Hebammen fordern eine echte berufsrechtliche Selbstverwaltung auf Augenhöhe. Die Wettbewerbsfähigkeit der pharmazeutischen Forschung in Deutschland ist Gegenstand einer empirischen Analyse. Grundlegende Aspekte des Gesundheitssystems werden beleuchtet mit Fragen und Antworten zu Klimaschutz und Klimaanpassung aus Sicht einer Krankenkasse. Die Einordnung der sozialen Lage der Patientinnen und Patienten kann mittels Routinedaten erfolgen und so die Gesundheitsforschung fördern. Im Gegenzug behindert jedoch das aktuelle Gesundheitsdatennutzungsgesetz faktisch diese Forschung. Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung beschreibt eine Fallstudie die ambulante Versorgungssituation im ländlichen Raum Südsachsens. Weiterhin wird ein existierendes interprofessionelles Primärversorgungszentrum vorgestellt, als integrative Zukunft der Hausarztversorgung. Die nachhaltige Gestaltung der Versorgung wird für die Geriatrie aufgezeigt. Für die Entwicklung der individuellen Therapien beim Brustkrebs haben Biomarker eine wachsende Bedeutung. Das Wissen um ihre Nutzung zeigt ein Beitrag. Die Pharmakotherapie bei psychisch Kranken wird für den Schwerpunkt Antipsychotika und Antidepressiva aufgearbeitet.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhaltsverzeichnis
Inklusive Editorial und Vorwort von Prof. Dr. med. Christoph Straub
PDF, 149.54 KB
-
Krankenhausreform – ein Blick zurück, ein Blick nach vorn
Andreas Schmid, Jochen Baierlein, Katja Heinz, Philipp Leibinger
Keywords: Krankenhausreform, stationäre Versorgung, Krankenhaus, Leistungsgruppen
PDF, 541.76 KB
DOI 10.30433/GWA2024-14
-
Ärztemangel – strukturelle Probleme und mögliche Gegenmaßnahmen
Susanne Johna
Keywords: Ärztemangel, Teilzeitquote, Personalengpässe, Entbürokratisierung
PDF, 513.53 KB
DOI 10.30433/GWA2024-28
-
Hebammen fordern echte Selbstverwaltung
Ulrike Geppert-Orthofer
Keywords: Hebammen, Selbstverwaltung, Hebammenverband
PDF, 300.56 KB
DOI 10.30433/GWA2024-44
-
Wie wettbewerbsfähig ist die Pharmaforschung in Deutschland im internationalen Vergleich?
Jasmina Kirchhoff
Keywords: Pharmaforschung, Pharmaindustrie, Arzneimittel
PDF, 608.31 KB
DOI 10.30433/GWA2024-60
-
Wo stehen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung?
Katharina Scherber, Dorothee Christiani
Keywords: Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung, Nachhaltigkeit, Umwelt
PDF, 564.18 KB
DOI 10.30433/GWA2024-80
-
Die Abbildung des sozioökonomischen Status in den Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung
Danny Wende
Keywords: sozioökonomischer Status, Routinedaten, SES-Index
PDF, 691.48 KB
DOI 10.30433/GWA2024-112
-
Warum das Gesundheitsdatennutzungsgesetz der Datentransparenzstelle und damit der Forschung mit Routinedaten schadet
Claudia Schulte
Keywords: Datentransparenzstelle, Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Digitale-Versorgung-Gesetz
PDF, 390.94 KB
DOI 10.30433/GWA2024-134
-
Auf der Suche nach dem Landarzt
Falko Tesch, Lorenz Harst, Jochen Schmitt
Keywords: Landarzt, hausärztliche Versorgung, Sachsen
PDF, 1.37 MB
DOI 10.30433/GWA2024-148
-
Interprofessionelle Primärversorgungszentren als Lösungsansatz für die Versorgungsprobleme der Zukunft – am Beispiel der Poliklinik Veddel
Tobias Filmar, Katja Schlegel, Lukas Waidhas, Milli Schröder, Philipp Dickel, Patricia Hänel, Ove Spreckelsen
Keywords: Primärversorgungszentren, Poliklinik Veddel, interprofessionell
PDF, 609.01 KB
DOI 10.30433/GWA2024-168
-
Die geriatrische Versorgung nachhaltig gestalten
Mark Lönnies, Dirk van den Heuvel
Keywords: Geriatrie, Altersmedizin, geriatrische Institusambulanz
PDF, 780.69 KB
DOI 10.30433/GWA2024-188
-
Mammakarzinom-Portal: Bei der Vielzahl an neuen Biomarkern den Überblick behalten
Annette Lebeau, Elisabeth Jacob, Marcus Schmidt
Keywords: Mammakarzinom, Biomarker, Biomarker-Portal, Brustkrebs
PDF, 686.53 KB
DOI 10.30433/GWA2024-208
-
Versorgungspraxis versus Leitlinie und Studienlage – Einsatz von Psychopharmaka mit Fokus auf Neuroleptika
Petra A. Thürmann, Danny Wende, Christoph Bobeth
Keywords: Psychopharmaka, Neuroleptika, Antipsychotika
PDF, 613.12 KB
DOI 10.30433/GWA2024-222
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
30. September 2025
Hilfsmittelreport 2025 –
Stand und Entwicklung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland
Der aktuelle Hilfsmittelreport analysiert empirische Daten zur ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Einzelne Hilfsmittel-Produktgruppen entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik und regionalen Schwerpunkten. Das Autorenteam untersucht datenbasiert die Ursachen dieser Entwicklungen und nimmt eine fachliche Einordnung vor. Ergänzt wird der Report durch den interaktiven Hilfsmittel-Atlas, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, verschiedenste kennzahlbasierte Analysen der Hilfsmitteldaten nach individuellen Vorstellungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
25. September 2025
BARMER Arzneimittelreport 2025: Herpes zoster
Herpes zoster ist eine äußerst unangenehme Erkrankung und kann durch anhaltende Schmerzen zu Einschränkungen der Lebensqualität führen. Bei einem Teil der Patientinnen und Patienten bleibt nach Abklingen des Ausschlags für Wochen oder Monate ein sogenannter postherpetischer Nervenschmerz zurück, der quälend und so stark sein kann, dass eine Behandlung mit Opioiden erforderlich ist.
Seit Dezember 2018 empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Herpes zoster als Standardimpfung bei Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Das neu erschienene ePaper des Arzneimittelreports 2025 widmet sich dem Thema und untersucht die Erkrankung und die Inanspruchnahme der Herpes-zoster-Impfung mithilfe von BARMER-Routinedaten. Werden die Impfziele erreicht? Gibt es Unterschiede bei der Impfrate hausärztlicher Praxen? Welche Strategien zur Verbesserung der Impfrate lassen sich ableiten?
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.
5. Juni 2025
BARMER Zahnreport 2025 – Fokus: Füllungstherapie
Bereits im BARMER Zahnreport 2015 wurde das Thema Füllungen schwerpunktmäßig analysiert. Das neue ePaper des Zahnreports 2025 greift das Thema nun erneut auf und beleuchtet die vertragszahnärztliche Füllungstherapie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei stellt sich die Frage: Hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Nachhaltigkeit der Füllungstherapie verbessert beziehungsweise die Liegedauer von Füllungen verlängert? Die aktuellen Analysen profitieren dabei von den anonymisierten Routinedaten bei der BARMER, die langfristige Betrachtungen ab 2010 ermöglichen.
Neben der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Füllungstherapie werden auch regionale Besonderheiten im ePaper dargestellt.
4. Juni 2025
Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“
Frauen sind besonders von den Risiken hoher Temperaturen betroffen. Der neue Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“ soll deshalb für den notwendigen zielgruppengerechten Hitzeschutz sensibilisieren.
Der Kommunikationsleitfaden wurde gemeinsam von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation mit dem bifg, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und weiteren Expertinnen und Experten entwickelt und enthält Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe wirksam erreicht werden kann.