BARMER Heil- und Hilfsmittelreporte 2025
Die Heil- und Hilfsmittelreporte der BARMER geben aufschlussreiche Einblicke in die Versorgung der Versicherten mit Hilfsmitteln und Heilmitteln. Die Reporte erscheinen unterjährig als reine Onlinepublikationen und werden ergänzt durch interaktive Grafiken.

BARMER Hilfsmittelreport 2025
Der Hilfsmittelreport der BARMER 2025 zeigt den Stand und die Entwicklungen der ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Für Hilfsmittel wendeten die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2024 über 11,5 Milliarden Euro auf. Der Report liefert mit zahlreichen Abbildungen Einblicke in Kosten- und Versorgungsstrukturen bis hinunter auf die Ebene der einzelnen Hilfsmittel-Produktgruppen. Der aktualisierte Hilfsmittel-Atlas bietet als interaktive Ergänzung die Möglichkeit, eigene Analysen mit verschiedenen Kennzahlen zu erstellen und sich diese grafisch als Landkarte oder Diagramm anzeigen zu lassen. Die Ergebnisse können exportiert und in eigenen Publikationen weiterverarbeitet werden. Neu im Hilfsmittel-Atlas ist der empirische Blick auf die Struktur ärztlicher Hilfsmittelverordnungen. Welche Ärztinnen, Ärzte und Einrichtungen verordnen in welchem Bundesland welche Arten von Hilfsmitteln? Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
Dokumente zum Download
Alle Downloads rund um den Heil- und Hilfsmittelreport 2025.
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
-
BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2024
-
BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2023
-
BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2022
-
BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2021
-
BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2019
-
BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2018
-
BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2017Anwendung von TENS-Geräten
-
BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2016
-
BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2015
-
BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014
-
BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2013
-
BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2012
-
BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2011
-
BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2010Physiotherapie bei Kindern
Aktuelles
30. September 2025
Hilfsmittelreport 2025 –
Stand und Entwicklung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland
Der aktuelle Hilfsmittelreport analysiert empirische Daten zur ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Einzelne Hilfsmittel-Produktgruppen entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik und regionalen Schwerpunkten. Das Autorenteam untersucht datenbasiert die Ursachen dieser Entwicklungen und nimmt eine fachliche Einordnung vor. Ergänzt wird der Report durch den interaktiven Hilfsmittel-Atlas, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, verschiedenste kennzahlbasierte Analysen der Hilfsmitteldaten nach individuellen Vorstellungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.
5. Juni 2025
BARMER Zahnreport 2025 – Fokus: Füllungstherapie
Bereits im BARMER Zahnreport 2015 wurde das Thema Füllungen schwerpunktmäßig analysiert. Das neue ePaper des Zahnreports 2025 greift das Thema nun erneut auf und beleuchtet die vertragszahnärztliche Füllungstherapie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei stellt sich die Frage: Hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Nachhaltigkeit der Füllungstherapie verbessert beziehungsweise die Liegedauer von Füllungen verlängert? Die aktuellen Analysen profitieren dabei von den anonymisierten Routinedaten bei der BARMER, die langfristige Betrachtungen ab 2010 ermöglichen.
Neben der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Füllungstherapie werden auch regionale Besonderheiten im ePaper dargestellt.
4. Juni 2025
Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“
Frauen sind besonders von den Risiken hoher Temperaturen betroffen. Der neue Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“ soll deshalb für den notwendigen zielgruppengerechten Hitzeschutz sensibilisieren.
Der Kommunikationsleitfaden wurde gemeinsam von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation mit dem bifg, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und weiteren Expertinnen und Experten entwickelt und enthält Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe wirksam erreicht werden kann.
19. Mai 2025
Versorgungskompass: Geburtshilfe und Hebammenversorgung – Teil 4
Seit dem 01. Juli 2022 ist der nicht-invasive Pränataltest auf die fetalen Trisomien 13, 18 und 21 (NIPT) erstattungsfähig durch die gesetzlichen Krankenkassen. Zur Inanspruchnahme liegen bisher kaum Daten vor. Aufgrund der Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen besteht nun erstmals die Möglichkeit, über die Abrechnungsdaten von Krankenkassen genauere Informationen zur Inanspruchnahme zu erhalten.
Teil 4 des Versorgungskompass Geburtshilfe und Hebammenversorgung zeigt Daten zur Inanspruchnahme von Leistungen zum NIPT seit Juli 2022 nach Art der Leistung (Beratungen, Durchführung NIPT, nachfolgende invasive Diagnostik), Alter der Schwangeren und regionaler Verteilung. Die Ergebnisse der Analysen finden Sie in unserem neuen ePaper.