BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2025
Der achtzehnte Band „Gesundheitswesen aktuell“ wurde im Juni 2025 veröffentlicht und greift in bewährter Weise aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen auf.
ISBN: 978-3-9818809-8-4
Die Printversion ist zum Preis von 24,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Gesundheitswesen aktuell 2025 – Beiträge und Analysen
Der achtzehnte Band „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die Themenbereiche „Systemfragen und Wettbewerb“ sowie „Gestaltung der Versorgung“.
Im Themenbereich „Systemfragen und Wettbewerb“ wird die Gesundheitspolitik der vergangenen Ampelkoalition bewertet. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, ob die AU-Bescheinigung nach telefonischem Arztkontakt Ursache für die Zunahme der Krankschreibungen ab dem Jahr 2022 ist. Die komplexen und föderal unterschiedlichen Prozesse bei der Anerkennung ausländischer Ärztinnen und Ärzte bilden den Gegenstand einer Einordnung und Empfehlung. Ebenso wird die Versorgung von Menschen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz kritisch analysiert. Auf die Notwendigkeit und den Stellenwert eines zukünftigen Geburtenregisters in Deutschland macht eine fachliche Arbeitsgruppe aufmerksam.
Im Themenbereich „Gestaltung der Versorgung“ wird datengestützt die wissenschaftliche Grundlage für eine wohlfahrtsbasierte Krankenhausplanung in den Bundesländern vorgestellt. Ein weiterer Beitrag zeigt die hohe Bedeutung der hebammengeleiteten Geburtshäuser in Deutschland. Auf dem Gebiet der frühkindlichen Karieserkrankung werden die Erfolge der Präventionsarbeit herausgearbeitet. Die Versorgungslage von Diabetikerinnen und Diabetikern des Typs 2 wird hinsichtlich der Verordnung und Anwendung der Abnehmspritzen dargestellt und hochgerechnet. Die ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen wird am Beispiel der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Gesundheit beschrieben.
Gesundheitswesen aktuell 2025 – Beiträge und Analysen
Der achtzehnte Band „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die Themenbereiche „Systemfragen und Wettbewerb“ sowie „Gestaltung der Versorgung“.
Im Themenbereich „Systemfragen und Wettbewerb“ wird die Gesundheitspolitik der vergangenen Ampelkoalition bewertet. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, ob die AU-Bescheinigung nach telefonischem Arztkontakt Ursache für die Zunahme der Krankschreibungen ab dem Jahr 2022 ist. Die komplexen und föderal unterschiedlichen Prozesse bei der Anerkennung ausländischer Ärztinnen und Ärzte bilden den Gegenstand einer Einordnung und Empfehlung. Ebenso wird die Versorgung von Menschen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz kritisch analysiert. Auf die Notwendigkeit und den Stellenwert eines zukünftigen Geburtenregisters in Deutschland macht eine fachliche Arbeitsgruppe aufmerksam.
Im Themenbereich „Gestaltung der Versorgung“ wird datengestützt die wissenschaftliche Grundlage für eine wohlfahrtsbasierte Krankenhausplanung in den Bundesländern vorgestellt. Ein weiterer Beitrag zeigt die hohe Bedeutung der hebammengeleiteten Geburtshäuser in Deutschland. Auf dem Gebiet der frühkindlichen Karieserkrankung werden die Erfolge der Präventionsarbeit herausgearbeitet. Die Versorgungslage von Diabetikerinnen und Diabetikern des Typs 2 wird hinsichtlich der Verordnung und Anwendung der Abnehmspritzen dargestellt und hochgerechnet. Die ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen wird am Beispiel der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Gesundheit beschrieben.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhaltsverzeichnis
Inklusive Editorial und Vorwort von Prof. Dr. med. Christoph Straub
PDF, 158.04 KB
-
Gesundheitspolitik in der Polykrise: Eine ungenutzte Chance der Ampelkoalition?
Lina Y. Iskandar, Nils C. Bandelow
Keywords: Gesundheitspolitik, Bundesregierung, Gesundheitsreformen
PDF, 559.2 KB
DOI 10.30433/GWA2025-16
-
Hat die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu einem Anstieg der Krankschreibungen geführt? Ein Faktencheck auf der Basis von Abrechnungsdaten
Sandra Mangiapane
Keywords: Arbeitsunfähigkeitsfälle, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Videosprechstunde
PDF, 458.22 KB
DOI 10.30433/GWA2025-34
-
Anerkennungsverfahren von Ärztinnen und Ärzten mit Drittstaatenausbildung. Sind grundlegende gesetzliche Änderungen notwendig?
Ruth Wichmann, Stefanie Gehrlein
Keywords: Anerkennungsverfahren, Qualifikation, Ärztemangel, Approbationserteilung
PDF, 415.52 KB
DOI 10.30433/GWA2025-54
-
Medizinische Versorgung von Asylsuchenden – ein teurer Flickenteppich
Amand Führer
Keywords: Asylbewerberleistungsgesetz, Gesundheitsversorgung, Migrationsforschung
PDF, 614.12 KB
DOI 10.30433/GWA2025-70
-
Warum Deutschland ein Geburtenregister braucht
Unterarbeitsgruppe Nationales Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
Keywords: Geburtenregister, Geburt, Frauengesundheit, Datenerhebung, Mutter-Kind-Versorgungsdaten
PDF, 793.43 KB
DOI 10.30433/GWA2025-86
-
Wohlfahrtsbasierte Versorgungsplanung: Methodik und Anwendung auf die thoraxchirurgische Behandlung von Lungenkrebs in Deutschland
Martin Rößler, Laura Korthauer, Isabelle Petrautzki, Christoph Bobeth, Claudia Schulte, Dagmar Hertle, Uwe Repschläger, Christoph Straub, Danny Wende
Keywords: Versorgungsplanung, Krankenhausversorgung, Patientennutzen, Lungenkrebs, Ergebnisqualität
PDF, 2.91 MB
DOI 10.30433/GWA2025-106
-
Geburtshäuser als wichtige Säule der Gesundheitsversorgung rund um Schwangerschaft, Geburt und Eltern-/Familie-Werden
Christine Bruhn, Magdalena Habrik, Kristin Seeland, Nancy Stone
Keywords: Geburtshäuser, Schwangerschaft, Nationales Gesundheitsziel, Hebammen, außerklinische Geburten
PDF, 390.58 KB
DOI 10.30433/GWA2025-118
-
Haben die Reformen der Früherkennungsuntersuchungen einen positiven Einfluss auf die Prävalenz der frühkindlichen Karies?
Alina Domdey
Keywords: Früherkennungsuntersuchungen, Karies, Kariesprävention, ECC
PDF, 464.74 KB
DOI 10.30433/GWA2025-138
-
Abnehmspritzen: Pharmakologischer Erfolg und ökonomisches GKV-Risiko, Versorgungsanalyse und Ausgabenprognose zu GLP-1-Agonisten
Nikolaus Schmitt, Danny Wende
Keywords: Abnehmspritzen, Diabetes, GLP-1-RA, Verordnungsanalyse, Preisverhandlungen
PDF, 414.38 KB
DOI 10.30433/GWA2025-162
-
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Gesundheit
Kerstin Blum, Tim Kuschel
Keywords: Nachhaltigkeit, Klimawandel, Gesundheitswesen
PDF, 257.71 KB
DOI 10.30433/GWA2025-188
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
20. November 2025
Der BARMER Pflegereport 2025 ist erschienen
Die Pflegeprävalenz stieg in den letzten Jahren fast linear an. Während sich nach den Angaben der Pflegestatistik die Zahl der Pflegebedürftigen im Zeitraum von 2017 bis 2023 von 3,43 Millionen auf 5,69 Millionen erhöht hat, wachsen die Kapazitäten für formelle Pflege im häuslichen Setting nur langsam und die Zahl der verfügbaren Plätze in der vollstationären Dauerpflege stagniert. Im Ergebnis sind bereits heute erhebliche Versorgungslücken zu erkennen.
Der Pflegereport 2025 befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, ob es bestimmte Erkrankungen sind, die mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs besonders zur Steigerung der Pflegeprävalenz beitragen. Dazu werden sechs akute und sechs dauerhafte Erkrankungen analysiert, darunter Krebs, Hirninfarkt, Demenz, Parkinson und Herzinsuffizienz.
3. November 2025
Flickenteppich Pflege – Eine Bestandsaufnahme der ambulanten Pflege
Die Herausforderungen in der Pflege sind vielfältig und grundlegend. Neben der Finanzierungssituation in der Pflegeversicherung und den hohen Eigenanteilen der Versicherten in Pflegeheimen ist insbesondere der Personalmangel zu nennen. Hinzu kommt, dass historisch gewachsene, uneinheitliche gesetzliche Regelungen zu einem „regulatorischen Flickenteppich“ geführt haben. Obwohl für die häusliche Krankenpflege nach SGB V sowie für die ambulante Pflege nach SGB XI von der Bundesebene Rahmenvorgaben existieren, zeigen sich starke regionale Unterschiede im Versorgungsgeschehen hinsichtlich der Angebotsstruktur, der Bedarfslagen und der vertraglichen Ausgestaltung. Ziel des Papers ist es, einen Überblick über die aktuellen strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der ambulanten Berufspflege zu geben.
15. Oktober 2025
Krankenhausreport 2025 –
Demenzerkrankte in der akutstationären Versorgung
Der demografische Wandel stellt das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen nimmt auch die Bedeutung demenzsensibler Versorgung im Krankenhaus zu. Die ungewohnte Umgebung, ein unstrukturierter Tagesablauf und fehlende Bezugspersonen während eines Krankenhausaufenthalts können demenztypische Verhaltensauffälligkeiten auslösen oder verstärken. So begegnen Kliniken immer häufiger einer Patientengruppe, deren Krankheitsbild eine besondere medizinische, pflegerische sowie strukturelle Aufmerksamkeit erfordert. Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie sich stationäre Aufenthalte auf die Lebensqualität und den Krankheitsverlauf von Menschen mit Demenz auswirken, und leistet einen datenbasierten Beitrag zur aktuellen Diskussion über die stationäre Versorgung dieser wachsenden Patientengruppe.
2. Oktober 2025
Hausärzteprognose 2040 – Wie wird sich die hausärztliche Versorgung entwickeln?
Die hausärztliche Versorgung ist oft die erste Anlaufstelle in unserem Gesundheitssystem – und entscheidend für eine flächendeckende, patientennahe medizinische Betreuung. Doch demografische, medizinische und gesellschaftliche Veränderungen stellen ihre Zukunft vor große Herausforderungen – und neue Versorgungskonzepte wie das geplante Primärarztsystem könnten zukünftig tief in die Versorgungsstruktur eingreifen. Es stellt sich die Frage: Wie lässt sich eine bedarfsgerechte hausärztliche Versorgung in Zukunft sicherstellen? In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das bifg eine Projektion der hausärztlichen Versorgung bis zum Jahr 2040 entwickelt. Ziel ist es, frühzeitig Handlungsbedarfe zu identifizieren und Impulse für eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung zu geben.
30. September 2025
Hilfsmittelreport 2025 –
Stand und Entwicklung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland
Der aktuelle Hilfsmittelreport analysiert empirische Daten zur ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Einzelne Hilfsmittel-Produktgruppen entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik und regionalen Schwerpunkten. Das Autorenteam untersucht datenbasiert die Ursachen dieser Entwicklungen und nimmt eine fachliche Einordnung vor. Ergänzt wird der Report durch den interaktiven Hilfsmittel-Atlas, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, verschiedenste kennzahlbasierte Analysen der Hilfsmitteldaten nach individuellen Vorstellungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
25. September 2025
BARMER Arzneimittelreport 2025: Herpes zoster
Herpes zoster ist eine äußerst unangenehme Erkrankung und kann durch anhaltende Schmerzen zu Einschränkungen der Lebensqualität führen. Bei einem Teil der Patientinnen und Patienten bleibt nach Abklingen des Ausschlags für Wochen oder Monate ein sogenannter postherpetischer Nervenschmerz zurück, der quälend und so stark sein kann, dass eine Behandlung mit Opioiden erforderlich ist.
Seit Dezember 2018 empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Herpes zoster als Standardimpfung bei Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Das neu erschienene ePaper des Arzneimittelreports 2025 widmet sich dem Thema und untersucht die Erkrankung und die Inanspruchnahme der Herpes-zoster-Impfung mithilfe von BARMER-Routinedaten. Werden die Impfziele erreicht? Gibt es Unterschiede bei der Impfrate hausärztlicher Praxen? Welche Strategien zur Verbesserung der Impfrate lassen sich ableiten?