BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2015
Die aktuelle Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ wurde Anfang September 2015 veröffentlicht. Die Schwerpunkte dieser Ausgabe betreffen die Krankenhaus- und die Arzneimittelversorgung.
ISBN: 978-3-9812534-8-1
Die Printversion ist zum Preis von 29,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Beiträge und Analysen
Das „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. In der achten Ausgabe stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb Aspekte der Krankenhausreform, der Krankenhaushygiene, der Mindestmengen in der Medizin aber auch der Innovationsfonds und die Konvergenz im Bereich der ärztlichen Vergütung im Mittelpunkt. Weiterhin werden die Themen Abstimmungen und Machtverteilung in den Gremien der Selbstverwaltung sowie die Folgen von Zuwanderung und von Veränderungen in der Demografie behandelt. In der Rubrik Gestaltung der Versorgung werden schwerpunktmäßig Aspekte der Arzneimittelinnovationen untersucht. Hier stehen Analysen der Ausgaben- und Mengenentwicklung und die Preisfindung von Arzneimittelinnovationen aus Sicht der forschenden Arzneimittelhersteller im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe. Analysen zum Thema aut-idem runden dieses Themenfeld ab. Es wird zusätzlich die Thematik der Bezahlbarkeit von Gesundheitsleistungen kritisch resümiert. Unter der Fragestellung „Gesundheit um jeden Preis?“ wird die Fortschrittsfalle der modernen Medizin thematisiert.
Beiträge und Analysen
Das „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. In der achten Ausgabe stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb Aspekte der Krankenhausreform, der Krankenhaushygiene, der Mindestmengen in der Medizin aber auch der Innovationsfonds und die Konvergenz im Bereich der ärztlichen Vergütung im Mittelpunkt. Weiterhin werden die Themen Abstimmungen und Machtverteilung in den Gremien der Selbstverwaltung sowie die Folgen von Zuwanderung und von Veränderungen in der Demografie behandelt. In der Rubrik Gestaltung der Versorgung werden schwerpunktmäßig Aspekte der Arzneimittelinnovationen untersucht. Hier stehen Analysen der Ausgaben- und Mengenentwicklung und die Preisfindung von Arzneimittelinnovationen aus Sicht der forschenden Arzneimittelhersteller im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe. Analysen zum Thema aut-idem runden dieses Themenfeld ab. Es wird zusätzlich die Thematik der Bezahlbarkeit von Gesundheitsleistungen kritisch resümiert. Unter der Fragestellung „Gesundheit um jeden Preis?“ wird die Fortschrittsfalle der modernen Medizin thematisiert.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhalt
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Editorial, Autoren
PDF, 562.47 KB
-
Eckpunkte für die Krankenhausreform 2015
Ferdinand Rau
PDF, 591.95 KB
-
Experten antworten auf Leitfragen zur Krankenhausreform
Georg Baum, Wolfgang Greiner, Cornelia Prüfer-Storcks, Jens Spahn, Christoph Straub
PDF, 700.81 KB
-
Krankenhaushygiene
Walter Popp
PDF, 696.49 KB
-
Mindestmengen
Josef Hecken
PDF, 620.63 KB
-
Der Innovationsfonds – ein Übergangsphänomen?
Karsten Neumann
PDF, 626.13 KB
-
Macht-Gremien oder Gremien-Macht: Wie gerecht kann die Stimmenverteilung in den Gremien und Ausschüssen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen sein?
Thomas Brechtel
PDF, 735.26 KB
-
Angleichung der vertragsärztlichen Vergütungen – staatlich verordnete Nivellierung der Versorgung auf Kosten der Versicherten
Thomas Staffeldt, Uwe Repschläger
PDF, 1000.75 KB
-
Der Einfluss von Zuwanderung auf das Krankenversicherungssystem
Uwe Repschläger, Claudia Schulte, Nicole Osterkamp, Falk König, Kay Amling
PDF, 521.2 KB
-
Gesundheit um jeden Preis? Oder: die Fortschrittsfalle der modernen Medizin
Walter Krämer
PDF, 638.46 KB
-
Innovation und Arzneimittelpreise
Birgit Fischer, Rolf Hömke
PDF, 651.83 KB
-
Arzneimittelinnovationen – Analyse der Ausgaben- und Mengenentwicklung der AMNOG-Präparate in den Jahren 2011 bis 2014 bei der BARMER GEK
André Breddemann, Tina Grünauer
PDF, 829.01 KB
-
Aut-idem-Ausschluss – das Kreuz mit dem Kreuz. Eine empirische Analyse der ärztlichen Verordnungsweise von Arzneimitteln. Wird das aut-idem-Kreuz sachgerecht eingesetzt?
Nikolaus Schmitt
PDF, 905.78 KB
-
Paradigmenwechsel in der Behandlung des Bauchaortenaneurysma. Ein Vergleich von Register- und Routinedaten aus Deutschland
Ursula Marschall, Helmut L’hoest, Eike Sebastian Debus
PDF, 920.42 KB
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
30. September 2025
Hilfsmittelreport 2025 –
Stand und Entwicklung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland
Der aktuelle Hilfsmittelreport analysiert empirische Daten zur ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Einzelne Hilfsmittel-Produktgruppen entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik und regionalen Schwerpunkten. Das Autorenteam untersucht datenbasiert die Ursachen dieser Entwicklungen und nimmt eine fachliche Einordnung vor. Ergänzt wird der Report durch den interaktiven Hilfsmittel-Atlas, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, verschiedenste kennzahlbasierte Analysen der Hilfsmitteldaten nach individuellen Vorstellungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
25. September 2025
BARMER Arzneimittelreport 2025: Herpes zoster
Herpes zoster ist eine äußerst unangenehme Erkrankung und kann durch anhaltende Schmerzen zu Einschränkungen der Lebensqualität führen. Bei einem Teil der Patientinnen und Patienten bleibt nach Abklingen des Ausschlags für Wochen oder Monate ein sogenannter postherpetischer Nervenschmerz zurück, der quälend und so stark sein kann, dass eine Behandlung mit Opioiden erforderlich ist.
Seit Dezember 2018 empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Herpes zoster als Standardimpfung bei Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Das neu erschienene ePaper des Arzneimittelreports 2025 widmet sich dem Thema und untersucht die Erkrankung und die Inanspruchnahme der Herpes-zoster-Impfung mithilfe von BARMER-Routinedaten. Werden die Impfziele erreicht? Gibt es Unterschiede bei der Impfrate hausärztlicher Praxen? Welche Strategien zur Verbesserung der Impfrate lassen sich ableiten?
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.
5. Juni 2025
BARMER Zahnreport 2025 – Fokus: Füllungstherapie
Bereits im BARMER Zahnreport 2015 wurde das Thema Füllungen schwerpunktmäßig analysiert. Das neue ePaper des Zahnreports 2025 greift das Thema nun erneut auf und beleuchtet die vertragszahnärztliche Füllungstherapie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei stellt sich die Frage: Hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Nachhaltigkeit der Füllungstherapie verbessert beziehungsweise die Liegedauer von Füllungen verlängert? Die aktuellen Analysen profitieren dabei von den anonymisierten Routinedaten bei der BARMER, die langfristige Betrachtungen ab 2010 ermöglichen.
Neben der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Füllungstherapie werden auch regionale Besonderheiten im ePaper dargestellt.
4. Juni 2025
Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“
Frauen sind besonders von den Risiken hoher Temperaturen betroffen. Der neue Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“ soll deshalb für den notwendigen zielgruppengerechten Hitzeschutz sensibilisieren.
Der Kommunikationsleitfaden wurde gemeinsam von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation mit dem bifg, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und weiteren Expertinnen und Experten entwickelt und enthält Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe wirksam erreicht werden kann.