BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2019
Der zwölfte Band „Gesundheitswesen aktuell“ wurde im Oktober 2019 veröffentlicht und greift in bewährter Weise aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen auf.
ISBN: 978-3-9818809-2-2
Die Printversion ist zum Preis von 24,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Beiträge und Analysen
Der zwölfte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die zwei Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung.Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb kommentieren in dieser Ausgabe vier Experten den Stand der DRG 15 Jahre nach der Einführung. Weitere Themen sind der Morbi-RSA, das Faire-Kassenwahl-Gesetz, die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Anbieterstruktur im Gesundheitswesen sowie die ethische Dimension der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung geht es um die Verbesserung der Versorgung durch Patient Blood Management, die Allokationsregeln bei Organen, das Konzept der intersektoralen Notfallversorgung, die Einflussfaktoren auf den Zugang zur ambulanten Versorgung, einen Qualitätsindikator in der stationären Pflege und einen Vergleich von diagnostischen Verfahren in der Kardiologie.
Beiträge und Analysen
Der zwölfte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die zwei Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung.Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb kommentieren in dieser Ausgabe vier Experten den Stand der DRG 15 Jahre nach der Einführung. Weitere Themen sind der Morbi-RSA, das Faire-Kassenwahl-Gesetz, die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Anbieterstruktur im Gesundheitswesen sowie die ethische Dimension der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung geht es um die Verbesserung der Versorgung durch Patient Blood Management, die Allokationsregeln bei Organen, das Konzept der intersektoralen Notfallversorgung, die Einflussfaktoren auf den Zugang zur ambulanten Versorgung, einen Qualitätsindikator in der stationären Pflege und einen Vergleich von diagnostischen Verfahren in der Kardiologie.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhaltsverzeichnis
Inklusive Vorwort von Prof. Dr. Christoph Straub, Jürgen Rothmaier und Dr. Mani Rafii
PDF, 97.3 KB
-
Experten beantworten Leitfragen zum Thema „15 Jahre DRG“
Wolfgang Greiner, Christian Jaeger, Wulf-Dietrich Leber, Thomas Mansky
Keywords: Vergütung, DRG-System, Krankenhaus, Versorgungsqualität, Pflegepersonalkosten
PDF, 200.19 KB
DOI 10.30433/GWA2019-14
-
Faire Wettbewerbsbedingungen im Finanzverteilungssystem der GKV: Eine Analyse der Reformmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Morbi-RSA
Christoph Straub, Klaus Stein, Bettina Galitz, Uwe Repschläger, Ruth Rumke
Keywords: Krankenkassen, Wettbewerb, Morbi-RSA, Faire-Kassenwahl-Gesetz, Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz
PDF, 255.2 KB
DOI 10.30433/GWA2019-40
-
Das Faire-Kassenwahl-Gesetz zwischen Provokation und Ablenkung: Gibt es für die Aufsichtsfrage einen Ausweg aus der Hängepartie?
Robert Paquet
Keywords: Krankenkassen, Wettbewerb, Morbi-RSA, Faire-Kassenwahl-Gesetz, Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz
PDF, 214.48 KB
DOI 10.30433/GWA2019-62
-
Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz der elektronischen Patientenakte in Deutschland
Philipp Fischer
Keywords: Digitalisierung, elektronische Patientenakte (ePA), Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)
PDF, 701.4 KB
DOI 10.30433/GWA2019-82
-
Serious Games in der Arztausbildung: Wie Computersimulationen die medizinische Versorgung und den Klinikalltag unterstützen können
Anke Baumann, Thomas Brechtel, Tobias Raupach
Keywords: Digitalisierung, virtuelle Notaufnahme, Ärzteausbildung, Simulation, EMERGE
PDF, 145.73 KB
DOI 10.30433/GWA2019-104
-
Das Gesundheitswesen wird gestapelt. Und jetzt?
Tim Rödiger, Alejandro Cornejo Müller, Jürgen Graalmann, Harm van Maanen
Keywords: Digitalisierung, Wettbewerb
PDF, 335.15 KB
DOI 10.30433/GWA2019-120
-
Grundlinien eines „Ethikatlas der digitalen Medizin und Gesundheitswirtschaft“
Stefan Heinemann
Keywords: Ethik, Digitalisierung, Medizin
PDF, 376.36 KB
DOI 10.30433/GWA2019-146
-
Patient Blood Management
Patrick Meybohm, Suma Choorapoikayil, Christoph Füllenbach, Kai Zacharowski
Keywords: Krankenhaus, PBM, Patientenorientiertes Blutmanagement, Bluttransfusion, Blutkonserven, Anämie
PDF, 258.43 KB
DOI 10.30433/GWA2019-170
-
Dringlichkeit und Erfolgsaussicht in den Richtlinien zur Organtransplantation
Marlies Ahlert
Keywords: Organspende, Transplantationsgesetz, Transplantationsrichtlinie
PDF, 280.18 KB
DOI 10.30433/GWA2019-184
-
Das Konzept der Integrierten Notfallzentren zur Sicherung der intersektoralen Notfallversorgung
Boris Augurzky, Andreas Beivers, Alexander Haering, Niels Straub
Keywords: Krankenhaus, Versorgung, Notfallversorgung
PDF, 1.88 MB
DOI 10.30433/GWA2019-204
-
Monitoring und Bewertung des regionalen Zugangs zur ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland
Laura Schang, Ines Weinhold, Danny Wende, Leonie Sundmacher
Keywords: Versorgung, regionale Versorgungssituation, Wartezeiten
PDF, 3.15 MB
DOI 10.30433/GWA2019-230
-
Bestandsaufnahme der aktuellen telemedizinischen Projekte in Deutschland
Melanie Schnee
Keywords: Digitalisierung, eHealth, Telemedizin, Telediagnostik, Telekonsultation
PDF, 198.55 KB
DOI 10.30433/GWA2019-272
-
Routinedatenbasierte Qualitätsindikatoren in der stationären Langzeitpflege
Susann Behrendt, Chrysanthi Tsiasioti, Tanyel Özdes, Antje Schwinger
Keywords: Pflege, Langzeitpflege, Qualitätssicherung, Versorgungsqualität, Pflege-TÜV, MDK
PDF, 377.09 KB
DOI 10.30433/GWA2019-290
-
Innovation in der Kardiologie – Welchen Stellenwert hat das Kardio-MRT in der Versorgung? Darstellung am Beispiel einer Routinedatenanalyse
Ursula Marschall, Helmut L’hoest, Martial Mboulla Nzomo
Keywords: Medizin, Versorgung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Koronarangiografie, Kardio-MRT, Herzinfarkt
PDF, 496.6 KB
DOI 10.30433/GWA2019-318
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
15. Oktober 2025
Krankenhausreport 2025 –
Demenzerkrankte in der akutstationären Versorgung
Der demografische Wandel stellt das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen nimmt auch die Bedeutung demenzsensibler Versorgung im Krankenhaus zu. Die ungewohnte Umgebung, ein unstrukturierter Tagesablauf und fehlende Bezugspersonen während eines Krankenhausaufenthalts können demenztypische Verhaltensauffälligkeiten auslösen oder verstärken. So begegnen Kliniken immer häufiger einer Patientengruppe, deren Krankheitsbild eine besondere medizinische, pflegerische sowie strukturelle Aufmerksamkeit erfordert. Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie sich stationäre Aufenthalte auf die Lebensqualität und den Krankheitsverlauf von Menschen mit Demenz auswirken, und leistet einen datenbasierten Beitrag zur aktuellen Diskussion über die stationäre Versorgung dieser wachsenden Patientengruppe.
2. Oktober 2025
Hausärzteprognose 2040 – Wie wird sich die hausärztliche Versorgung entwickeln?
Die hausärztliche Versorgung ist oft die erste Anlaufstelle in unserem Gesundheitssystem – und entscheidend für eine flächendeckende, patientennahe medizinische Betreuung. Doch demografische, medizinische und gesellschaftliche Veränderungen stellen ihre Zukunft vor große Herausforderungen – und neue Versorgungskonzepte wie das geplante Primärarztsystem könnten zukünftig tief in die Versorgungsstruktur eingreifen. Es stellt sich die Frage: Wie lässt sich eine bedarfsgerechte hausärztliche Versorgung in Zukunft sicherstellen? In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das bifg eine Projektion der hausärztlichen Versorgung bis zum Jahr 2040 entwickelt. Ziel ist es, frühzeitig Handlungsbedarfe zu identifizieren und Impulse für eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung zu geben.
30. September 2025
Hilfsmittelreport 2025 –
Stand und Entwicklung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland
Der aktuelle Hilfsmittelreport analysiert empirische Daten zur ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Einzelne Hilfsmittel-Produktgruppen entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik und regionalen Schwerpunkten. Das Autorenteam untersucht datenbasiert die Ursachen dieser Entwicklungen und nimmt eine fachliche Einordnung vor. Ergänzt wird der Report durch den interaktiven Hilfsmittel-Atlas, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, verschiedenste kennzahlbasierte Analysen der Hilfsmitteldaten nach individuellen Vorstellungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
25. September 2025
BARMER Arzneimittelreport 2025: Herpes zoster
Herpes zoster ist eine äußerst unangenehme Erkrankung und kann durch anhaltende Schmerzen zu Einschränkungen der Lebensqualität führen. Bei einem Teil der Patientinnen und Patienten bleibt nach Abklingen des Ausschlags für Wochen oder Monate ein sogenannter postherpetischer Nervenschmerz zurück, der quälend und so stark sein kann, dass eine Behandlung mit Opioiden erforderlich ist.
Seit Dezember 2018 empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Herpes zoster als Standardimpfung bei Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Das neu erschienene ePaper des Arzneimittelreports 2025 widmet sich dem Thema und untersucht die Erkrankung und die Inanspruchnahme der Herpes-zoster-Impfung mithilfe von BARMER-Routinedaten. Werden die Impfziele erreicht? Gibt es Unterschiede bei der Impfrate hausärztlicher Praxen? Welche Strategien zur Verbesserung der Impfrate lassen sich ableiten?
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.