BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2014
Die aktuelle Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ wurde Ende Oktober 2014 veröffentlicht. Inhaltlich stehen Analysen und Beiträge zum deutschen Gesundheitswesen auf dem Programm.
ISBN: 978-3-9812534-7-4
Die Printversion ist zum Preis von 29,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Beiträge und Analysen
„Gesundheitswesen aktuell“ präsentiert sich im Jahr 2014 in neuer Optik. Inhaltlich stehen weiter aktuelle Analysen und Beiträge zum deutschen Gesundheitswesen auf dem Programm. In der siebten Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb Aspekte der sektorenübergreifenden Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen, aber auch der Qualitätssicherung sowie die zukünftige Finanzierung von Leistungen und Strukturen im Mittelpunkt. Ergebnisse neuer Rechenmodelle zeigen Wege für die Weiterentwicklung des Morbi-RSA auf. Im Bereich Gestaltung der Versorgung werden überwiegend auf empirischer Basis und mithilfe von Datenanalysen aktuelle Versorgungsbereiche untersucht. Hier stehen kritische Analysen der Kniearthrose und der kathetergestützten Aortenklappenimplantation im Fokus der aktuellen Ausgabe. Analysen zum Krankheitsbild der extremen Adipositas zeigen einen umfassenden und neuen Blick auf diese Erkrankung.
Beiträge und Analysen
„Gesundheitswesen aktuell“ präsentiert sich im Jahr 2014 in neuer Optik. Inhaltlich stehen weiter aktuelle Analysen und Beiträge zum deutschen Gesundheitswesen auf dem Programm. In der siebten Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb Aspekte der sektorenübergreifenden Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen, aber auch der Qualitätssicherung sowie die zukünftige Finanzierung von Leistungen und Strukturen im Mittelpunkt. Ergebnisse neuer Rechenmodelle zeigen Wege für die Weiterentwicklung des Morbi-RSA auf. Im Bereich Gestaltung der Versorgung werden überwiegend auf empirischer Basis und mithilfe von Datenanalysen aktuelle Versorgungsbereiche untersucht. Hier stehen kritische Analysen der Kniearthrose und der kathetergestützten Aortenklappenimplantation im Fokus der aktuellen Ausgabe. Analysen zum Krankheitsbild der extremen Adipositas zeigen einen umfassenden und neuen Blick auf diese Erkrankung.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhalt
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Editorial, Autoren
PDF, 2.2 MB
-
Sektorenübergreifende Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen am Beispiel der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)
Regina Klakow-Franck
PDF, 179.53 KB
-
Krankenhausversorgung – was sollte sich tun?
Nicole Höckendorf, Stefan Rutz, Anke Waterwiese, Sonja Werres, Lars Wienprecht, Christoph Straub
PDF, 236.02 KB
-
Das neue Qualitätsinstitut – ein Institut macht noch keine Qualität. Erwartungen, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten
Robert Paquet
PDF, 134.26 KB
-
Patientenperspektiven als Element der Krankenhaus-Qualitätssicherung
Achim Kleinfeld, Marcel Weigand, Hannah Wehling, Marcus Reiland, Sandy Jeschke
PDF, 189.75 KB
-
Macht der medizinische Fortschritt die Wiedereinführung des Risikopools erforderlich? Eine empirische Analyse von Hochkostenfällen
Uwe Repschläger, Claudia Schulte, Nicole Osterkamp
PDF, 458.9 KB
-
Standardisierung von Krankengeldausgaben im Rahmen des Risikostrukturausgleichs
Rüdiger Wittmann, Dirk Göpffarth
PDF, 594.52 KB
-
Verbesserung der Zuweisungen für Krankengeld im morbiditätsorientierten RSA
Sonja Schillo, Helmut Dahl, Jürgen Wasem, Katja Tebarts
PDF, 142.07 KB
-
Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik – erste Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse
Beate Garmann-Rolfes, Mathias Gatzen, Mechthild Veit
PDF, 276.76 KB
-
Einfluss der demografischen Entwicklung auf die Aufgaben für Pflege in Deutschland und die Relevanz des Vorsorgefonds
Uwe Repschläger, Claudia Schulte
PDF, 488.44 KB
-
Korruption im Gesundheitswesen – letzter Ausweg Strafgesetzbuch?
Alexander P.F. Ehlers, Sonja Graßl
PDF, 229.46 KB
-
Arthroskopische Eingriffe bei Gonarthrose – welche Effekte der Intervention zeigt die Analyse von Routinedaten in der Versorgung?
Ernst-Günther Hagenmeyer, Philipp Storz-Pfennig
PDF, 288.16 KB
-
Extreme Adipositas – ist ein veränderter Blick auf dieses Krankheitsbild notwendig?
Helmut L'hoest, Ursula Marschall
PDF, 386.12 KB
-
TAVI – Einsatz der neuen Intervention in der Kardiologie. Ökonomischer Anreiz oder bessere medizinische Versorgung?
Ursula Marschall, Helmut L'hoest
PDF, 312.66 KB
-
Verantwortung gemeinsam tragen – die ärztliche Versorgung von Pflegeheimpatienten braucht eine Neuordnung
Sonja Laag, Thomas Müller, Michael Mruck
PDF, 150.3 KB
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.
5. Juni 2025
BARMER Zahnreport 2025 – Fokus: Füllungstherapie
Bereits im BARMER Zahnreport 2015 wurde das Thema Füllungen schwerpunktmäßig analysiert. Das neue ePaper des Zahnreports 2025 greift das Thema nun erneut auf und beleuchtet die vertragszahnärztliche Füllungstherapie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei stellt sich die Frage: Hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Nachhaltigkeit der Füllungstherapie verbessert beziehungsweise die Liegedauer von Füllungen verlängert? Die aktuellen Analysen profitieren dabei von den anonymisierten Routinedaten bei der BARMER, die langfristige Betrachtungen ab 2010 ermöglichen.
Neben der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Füllungstherapie werden auch regionale Besonderheiten im ePaper dargestellt.
4. Juni 2025
Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“
Frauen sind besonders von den Risiken hoher Temperaturen betroffen. Der neue Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“ soll deshalb für den notwendigen zielgruppengerechten Hitzeschutz sensibilisieren.
Der Kommunikationsleitfaden wurde gemeinsam von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation mit dem bifg, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und weiteren Expertinnen und Experten entwickelt und enthält Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe wirksam erreicht werden kann.
19. Mai 2025
Versorgungskompass: Geburtshilfe und Hebammenversorgung – Teil 4
Seit dem 01. Juli 2022 ist der nicht-invasive Pränataltest auf die fetalen Trisomien 13, 18 und 21 (NIPT) erstattungsfähig durch die gesetzlichen Krankenkassen. Zur Inanspruchnahme liegen bisher kaum Daten vor. Aufgrund der Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen besteht nun erstmals die Möglichkeit, über die Abrechnungsdaten von Krankenkassen genauere Informationen zur Inanspruchnahme zu erhalten.
Teil 4 des Versorgungskompass Geburtshilfe und Hebammenversorgung zeigt Daten zur Inanspruchnahme von Leistungen zum NIPT seit Juli 2022 nach Art der Leistung (Beratungen, Durchführung NIPT, nachfolgende invasive Diagnostik), Alter der Schwangeren und regionaler Verteilung. Die Ergebnisse der Analysen finden Sie in unserem neuen ePaper.
20. März 2025
Gesundheitslandschaft
Die Gesundheitslandschaft des bifg stellt umfassende Informationen zu medizinischen Versorgungsangeboten in Deutschland bereit. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Standorte der zentralen Versorgungsbereiche Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Apotheken.
Eine interaktive Kartendarstellung ermöglicht es, Gesundheitseinrichtungen auf verschiedenen Ebenen zu filtern - vom Bundesland über die Region bis hin zu einer bestimmten Straße. Dabei können Gesundheitseinrichtungen sowohl einzeln als auch zusammengefasst dargestellt werden. Zusätzliche Filteroptionen erlauben differenzierte Analysen nach Facharztrichtungen, Bettenklasse oder Fachbereichen eines Krankenhauses sowie nach zahnmedizinischen Fachrichtungen. Auch Analysen zur Versorgungsdichte in einer Region oder einem Bundesland sind möglich.