BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2021
Der vierzehnte Band „Gesundheitswesen aktuell“ wurde im Oktober 2021 veröffentlicht und greift in bewährter Weise aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen auf.
ISBN: 978-3-9818809-4-6
Die Printversion ist zum Preis von 24,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Gesundheitswesen aktuell 2021 – Beiträge und Analysen
Die vierzehnte Ausgabe von Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die zwei großen Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung.
Der erste Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb behandelt die Gesundheitspolitik der Parteien im Wahljahr 2021, die Weiterentwicklung der Krankenhausvergütung, die Aufgaben und Herausforderungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die Bedeutung des Updates des ICD-11-Katalogs, die Hochkostenpatienten und ihre Berücksichtigung im Risikopool sowie die sozialen und finanziellen Folgen der Migration von Arbeitskräften in der Pflege.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung wird über die Bedeutung von Biobanken bei der personalisierten Medizin, den Stellenwert von Biomarkern in der Präzisionsonkologie, den Wandel der geburtshilflichen Versorgung, die Autonomie von Patienten am Lebensende, die Auswirkungen von Mobile-Apps beim pflegerischen Schmerzmanagement, KI-Algorithmen bei TEP-Revisionen sowie über die Folgen der Coronapandemie auf die medizinische Versorgung und bei bestimmten Krankheitsbildern berichtet.
Zur BARMER Pressekonferenz „Reform für eine moderne Krankenhausversorgung“ gelangen Sie hier.
Gesundheitswesen aktuell 2021 – Beiträge und Analysen
Die vierzehnte Ausgabe von Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die zwei großen Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung.
Der erste Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb behandelt die Gesundheitspolitik der Parteien im Wahljahr 2021, die Weiterentwicklung der Krankenhausvergütung, die Aufgaben und Herausforderungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die Bedeutung des Updates des ICD-11-Katalogs, die Hochkostenpatienten und ihre Berücksichtigung im Risikopool sowie die sozialen und finanziellen Folgen der Migration von Arbeitskräften in der Pflege.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung wird über die Bedeutung von Biobanken bei der personalisierten Medizin, den Stellenwert von Biomarkern in der Präzisionsonkologie, den Wandel der geburtshilflichen Versorgung, die Autonomie von Patienten am Lebensende, die Auswirkungen von Mobile-Apps beim pflegerischen Schmerzmanagement, KI-Algorithmen bei TEP-Revisionen sowie über die Folgen der Coronapandemie auf die medizinische Versorgung und bei bestimmten Krankheitsbildern berichtet.
Zur BARMER Pressekonferenz „Reform für eine moderne Krankenhausversorgung“ gelangen Sie hier.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhaltsverzeichnis
Inklusive Editorial und Vorwort von Prof. Dr. med. Christoph Straub und Jürgen Rothmaier
PDF, 306.05 KB
-
Was war? Wer will was? Wer mit wem? Gesundheitspolitik im Fokus
Christian Breidenbach, Thorsten Nahrgang
Keywords: Gesundheitspolitik, Wahlprogramme, GKV-System, ambulante Versorgung, stationäre Versorgung, Arzneimittel, Digitalisierung
PDF, 1007.47 KB
DOI 10.30433/GWA2021-14
-
Teilhabe am medizinischen Fortschritt für alle ermöglichen – mit einer passenden Krankenhausstruktur
Jürgen Graalmann, Tim Rödiger, Andreas Tecklenburg, Christoph Straub, Lutz Stroppe, Uwe Repschläger, Djordje Nikolic, Hedwig François-Kettner, Klaus Focke, Manuel Berger, Tom Ackermann
Keywords: Krankenhausstruktur, Krankenhausstrukturreform, Krankenhauslandschaft, Krankenhausinfrastruktur, Versorgungsstrukturen
PDF, 897.83 KB
DOI 10.30433/GWA2021-38
-
Der ÖGD im 21. Jahrhundert. Chancen und Herausforderungen
Dagmar Starke, Laura Arnold
Keywords: ÖGD, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Gesundheitswesen, Public Health
PDF, 658.86 KB
DOI 10.30433/GWA2021-68
-
Literatur zum Beitrag: Der ÖGD im 21. Jahrhundert. Chancen und Herausforderungen
Dagmar Starke, Laura Arnold
PDF, 195.74 KB
-
ICD-11: Mehr als nur ein Update
Christoph Sievers
Keywords: ICD-11, ICD-10, Kode, Kodierung, Diagnose, Klassifikation, ICF, WHO, Krankheit, Gesundheitswesen
PDF, 649.98 KB
DOI 10.30433/GWA2021-96
-
Hochkostenpatienten und Auswirkung des Risikopools in der GKV
Danny Wende, Nikolaus Schmitt
Keywords: Hochkostenpatienten, Risikopool, Hochkostenfälle, Morbi-RSA
PDF, 755.51 KB
DOI 10.30433/GWA2021-126
-
Soziale und finanzielle Auswirkungen der deutschen Pflegeanwerbung am Beispiel der Herkunftsländer Tunesien und Mexiko
Friederike Wilke
Keywords: Pflegenotstand, Pflegeanwerbung, Fachkräftemangel
PDF, 811.24 KB
DOI 10.30433/GWA2021-148
-
Biobanken: Wegbereiter der personalisierten Medizin
Ronny Baber, Michael Hummel, Verena Huth, Cornelia Specht
Keywords: Biobanken, Bioproben, Diagnostik, Therapie, Biobanken-Netzwerke
PDF, 610.39 KB
DOI 10.30433/GWA2021-178
-
Biomarker in der Präzisionsonkologie – Stellenwert in der personalisierten Versorgung von Krebserkrankungen
Stefan Reininghaus, Dirk Oettler
Keywords: Biomarker, Präzisionsonkologie, Krebserkrankungen, Therapie, Tumorerkrankungen
PDF, 664.8 KB
DOI 10.30433/GWA2021-198
-
Es ist nicht egal, wie wir geboren werden und wie Frauen gebären. Ein Plädoyer für einen Kulturwandel in der geburtshilflichen Versorgung
Dagmar Hertle, Eva Schindele, Ulrike Hauffe
Keywords: Schwangerschaft, Geburt, Hebamme, Geburtshilfe, Mutterschaftsrichtlinien
PDF, 483.3 KB
DOI 10.30433/GWA2021-220
-
Autonomie am Lebensende – ein (uneinlösbares) Versprechen?
Erika Feyerabend
Keywords: aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, indirekte Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, Autonomie
PDF, 433.68 KB
DOI 10.30433/GWA2021-250
-
Auswirkungen von Mobile-Apps auf das postoperative pflegerische Schmerzmanagement von Patient:innen mit Hüft- oder Knie-Endoprothese
Michael Klösch, Stefanie Berger, Nadja Nestler, Jürgen Osterbrink
Keywords: Mobile-Apps, Schmerzmanagement, Hüft-Endoprothesen, Knie-Endoprothesen, Versorgungsprozess
PDF, 570.44 KB
DOI 10.30433/GWA2021-268
-
Der Einsatz von KI für eine personalisierte Patientenversorgung – Identifikation von Risikofaktoren für Knie-TEP-Revisionen
Beatrix Augustin, Katja Barnard, Matthias Becker, Erwan Bigan, Heike Dorninger, Milena Kauka, Leonie Kulik, Uwe Repschläger, Michael Ruhl, Klaus Stein, Konstantin Storms
Keywords: KI, Künstliche Intelligenz, Knie-Totalendoprothesen, Risikofaktoren
PDF, 484.44 KB
DOI 10.30433/GWA2021-290
-
Der Einfluss der Coronapandemie auf die medizinische Versorgung schwerwiegender Erkrankungen im Jahr 2020
Laura Acar, Helmut L’hoest, Ursula Marschall
Keywords: COVID-19-Pandemie, Gesundheitssystem, SARS-CoV-2, kardio- und zerebrovaskuläre Notfallereignisse, Onkologische Operationen, Kohortenstudie
PDF, 687.95 KB
DOI 10.30433/GWA2021-308
-
Ist COVID-19 mit einem erhöhten Risiko für Gefäßkomplikationen assoziiert? Ein Kohortenvergleich zwischen Influenza und SARS-CoV-2
Helmut L’hoest, Ursula Marschall, Laura Acar
Keywords: COVID-19, Gefäßkomplikationen, Kohortenstudie, Influenza, SARS-CoV-2
PDF, 574.88 KB
DOI 10.30433/GWA2021-324
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
30. September 2025
Hilfsmittelreport 2025 –
Stand und Entwicklung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland
Der aktuelle Hilfsmittelreport analysiert empirische Daten zur ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Einzelne Hilfsmittel-Produktgruppen entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik und regionalen Schwerpunkten. Das Autorenteam untersucht datenbasiert die Ursachen dieser Entwicklungen und nimmt eine fachliche Einordnung vor. Ergänzt wird der Report durch den interaktiven Hilfsmittel-Atlas, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, verschiedenste kennzahlbasierte Analysen der Hilfsmitteldaten nach individuellen Vorstellungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
25. September 2025
BARMER Arzneimittelreport 2025: Herpes zoster
Herpes zoster ist eine äußerst unangenehme Erkrankung und kann durch anhaltende Schmerzen zu Einschränkungen der Lebensqualität führen. Bei einem Teil der Patientinnen und Patienten bleibt nach Abklingen des Ausschlags für Wochen oder Monate ein sogenannter postherpetischer Nervenschmerz zurück, der quälend und so stark sein kann, dass eine Behandlung mit Opioiden erforderlich ist.
Seit Dezember 2018 empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Herpes zoster als Standardimpfung bei Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Das neu erschienene ePaper des Arzneimittelreports 2025 widmet sich dem Thema und untersucht die Erkrankung und die Inanspruchnahme der Herpes-zoster-Impfung mithilfe von BARMER-Routinedaten. Werden die Impfziele erreicht? Gibt es Unterschiede bei der Impfrate hausärztlicher Praxen? Welche Strategien zur Verbesserung der Impfrate lassen sich ableiten?
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.
5. Juni 2025
BARMER Zahnreport 2025 – Fokus: Füllungstherapie
Bereits im BARMER Zahnreport 2015 wurde das Thema Füllungen schwerpunktmäßig analysiert. Das neue ePaper des Zahnreports 2025 greift das Thema nun erneut auf und beleuchtet die vertragszahnärztliche Füllungstherapie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei stellt sich die Frage: Hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Nachhaltigkeit der Füllungstherapie verbessert beziehungsweise die Liegedauer von Füllungen verlängert? Die aktuellen Analysen profitieren dabei von den anonymisierten Routinedaten bei der BARMER, die langfristige Betrachtungen ab 2010 ermöglichen.
Neben der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Füllungstherapie werden auch regionale Besonderheiten im ePaper dargestellt.
4. Juni 2025
Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“
Frauen sind besonders von den Risiken hoher Temperaturen betroffen. Der neue Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“ soll deshalb für den notwendigen zielgruppengerechten Hitzeschutz sensibilisieren.
Der Kommunikationsleitfaden wurde gemeinsam von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation mit dem bifg, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und weiteren Expertinnen und Experten entwickelt und enthält Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe wirksam erreicht werden kann.