Projekte
Hier finden Sie die Innovationsfondsprojekte, an denen die BARMER beteiligt ist.
Der Innovationsfonds wurde von der Bundesregierung aufgelegt. Gefördert werden Projekte zu „Neuen Versorgungsformen“, die über die bisherige Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, und aus dem Bereich „Versorgungsforschung“, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der bestehenden Versorgung fokussieren.
Nähere Informationen zu den geförderten Projekten sind auf der Innovationsfonds-Website des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) einsehbar und hier entsprechend verlinkt.
Neue Versorgungsformen
- 3für1 – Frühzeitige Förderung der gesunden Entwicklung & Bildungsteilhabe von Kindern & Jugendlichen mit klinischem & multimodalem Versorgungsbedarf durch sektorenübergreifende, aufsuchende Diagnostik, Behandlung & Förderung
- AdAM – Anwendung für digital unterstütztes Arzneimitteltherapie- und Versorgungs-Management (Konsortialführung)
- ALIVE – ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbesser
- ANNOTeM – Akut-Neurologische Versorgung in Nord-Ost-Deutschland mit Telemedizinischer Unterstützung
- CARE-FAM-NET – Kinder mit seltenen Erkrankungen, deren Geschwister und Eltern
- CHIMPS-NET – Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern
- CoCare – Erweiterte koordinierte ärztliche Pflegeheimversorgung
- DiaTT – Dialyse Trainings-Therapie (Trainingstherapie während der Hämodialyse)
- DigiNet – Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten
- DigiSep – Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik
- Dimini – Aktivierung der Gesundheitskompetenz von Versicherten mit erhöhtem Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 mittels Coaching in der Vertragsarztpraxis
- ElektRA – Elektive Förderung Rationaler Antibiotikatherapie
- ERIC – Enhanced Recovery after Intensive Care
- EsmAiL – Evaluation eines strukturierten und leitlinienbasierten multimodalen Versorgunsgkonzepts für Menschen mit Akne inversa
- FARKOR – Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom (KRK)
- FETONEONATPFAD – Fach- & sektorenübergreifender feto-neonataler Versorgungspfad für Risikoschwangere zur Verbesserung des kindlichen Outcome
- FLS-Care – Fracture Liaison Service (FLS) zur Implementierung einer integrierten Versorgungsstruktur zur Vermeidung von Osteoporose-bedingten Folgefrakturen
- GeMuKi – Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind
- GerNe – E-Health-basierte, sektorenübergreifende geriatrische Versorgung / Geriatrisches Netzwerk GerNe
- GET Sleep – Stepped Care Modell für die Behandlung von Schlafstörungen
- IGiB-StimMT – Strukturmigration im Mittelbereich Templin
- INCREASE – INterdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung in der HerzChiRurgiE am Beispiel von minimal-invASiven HErzklappeneingriffen
- INVEST Billstedt/Horn – Hamburg Billstedt/Horn als Prototyp für Integrierte gesundheitliche Vollversorgung in deprivierten großstädtischen Regionen
- isPO – Integrierte, sektoren-übergreifende Psychoonkologie
- Kompass D² – Komplikations-Management und Prävention im Ambulanten und Stationären Sektor / Demenz und Delir
- LandRettung Greifswald – Zukunftsfeste notfallmedizinische Neuausrichtung eines Landkreises
- Mind:Pregnancy – Online-basierte Achtsamkeitsintervention zur Stärkung psychischer Stabilität von Schwangeren und Förderung einer physiologischen Geburt
- moma – Entwicklungsbezogene, multimodale, interdisziplinäre Frühintervention im Rahmen eines Strukturierten Therapiekonzeptes für Kinder mit Migräne – Modules on migraine activity
- NierenTx360° – Bessere Versorgung, besseres Überleben, bessere Wirtschaftlichkeit nach Nierentransplantation
- NWGA – NetzWerk GesundAktiv
- OPTIMAL@NRW – Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Koopertionsnetzwerk – rund um die Uhr
- P-SUP – Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm
- PAIN 2020 – Schmerz: Patientenorientiert. Abgestuft. Interdisziplinär. Netzwerk
- PAIN2.0 – Patientenorientiert.Abgestuft.Interdisziplinär.Netzwerk.Therapie
- POET Pain – Prävention operationsbedingter anhaltender Schmerzen durch Einführung eines perioperativen „Transitional Pain Service (TPS)“
- PRÄP-GO – Prähabilitation von älteren Patienten mit Gebrechlichkeitssyndrom vor elektiven Operationen
- Pro B – PROM bei Brusterkrankungen – neue Wege in der Versorgung bei metastasiertem Brustkrebs
- PROMoting Quality – Intersektorale Nutzung von Patient Reported Outcome Measures zur Steigerung der patientenrelevanten Ergebnisqualität
- RECOVER – Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregradgestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen
- Res@t – Ressourcenstärkendes Adoleszenten- und Eltern-Training bei Medienbezogenen Störungen
- RESIST – Resistenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegserkrankungen
- Rise-uP – Rücken innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten
- RubiN – Regional ununterbrochen betreut im Netz (Konsortialführung)
- SaarPHIR – Saarländische Pflegeheimversorgung Integriert Regelhaft (Konsortialführung)
- SALUS – Selbsttonometrie und Datentransfer bei Glaukompatienten zur Verbesserung der Versorgungssituation
- SCHMERZ-NETZ – Kinderschmerztherapie vernetzt: Sozialmedizinische Nachsorge für schwer chronifizierte pädiatrische Schmerzpatienten
- SLEEP WELL – Digital unterstützte Schlafmedizin – Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe
- StärkeR – Strukturierte Delegation ärztlicher Leistungen im Rahmen konzeptionsgeregelter Kooperation in der Versorgung von Patienten mit entzündlichem Rheuma
- StroCare – Optimierte sektorenübergreifende, koordinierte und evidenzbasierte Behandlung von Schlaganfallpatienten durch übergreifende Prozessverantwortung und patientenorientierte Ergebnisqualitätsmessung
- STROKE OWL – Sektorübergreifend organisierte Versorgung komplexer chronischer Erkrankungen: Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe
- Survivorship – Sprechstunde für Langzeitüberlebende mit gynäkologischer Tumorerkrankung – Survivorship Clinic
- Telenotarzt Bayern – Pilotprojekt zur telemedizinischen Unterstützung der Notfallversorgung im Rettungsdienst einer ländlich strukturierten Region
- TELnet@NRW – Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk als neue digitale Struktur zur messbaren Verbesserung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung
- TOP – Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit (Konsortialführung)
- TRANSLATE-NAMSE – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen durch Umsetzung von im nationalen Aktionsplan (NAMSE) konsentierten Maßnahmen
- VERhO – Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren
- ViDiKi – Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche
Versorgungsforschung