BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2016
Die aktuelle Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ wurde im September 2016 veröffentlicht und befasst sich unter anderem mit dem Potential bei der Zusammenarbeit der Leistungserbringer an den Schnittstellen der Versorgung sowie der Weiterentwicklung des morbi-RSA.
ISBN: 978-3-9812534-9-8
Die Printversion ist zum Preis von 29,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Beiträge und Analysen
Das „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die zwei großen Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. In der neunten Ausgabe des Readers stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb verschiedene Aspekte der sektorenübergreifenden Versorgung in unterschiedlichen Analysen im Mittelpunkt. Die Themen „Handlungsfelder“ sowie „Konzepte für eine sektorübergreifende Versorgung“, „Das Gesundheitswesen der Zukunft“ und die „Weiterentwicklung der Pflege“ sind durch eigene Beiträge genauso vertreten wie eine Übersicht zur „Kosten-Effektivität bestimmter Screening-Maßnahmen“. Weiterhin werden die Themen „Risikomanagement und Frühwarnsysteme“, „Regionalisierung im RSA“ sowie „Eine empirische Analyse der sogenannten End-of-life-Forschung“ vorgestellt. In der Rubrik Gestaltung der Versorgung werden schwerpunktmäßig Aspekte der „Nutzenbewertung von Arzneimitteln“ sowie deren „Mengen- und Kostenentwicklung“ untersucht. Die Ausgabe 2016 widmet sich auch den Themen „Medikamente in der Schwangerschaft“, „Unterschiede bei ADHS-Diagnosen“ und „Frühgeriatrische Rehabilitation“.
Beiträge und Analysen
Das „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die zwei großen Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. In der neunten Ausgabe des Readers stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb verschiedene Aspekte der sektorenübergreifenden Versorgung in unterschiedlichen Analysen im Mittelpunkt. Die Themen „Handlungsfelder“ sowie „Konzepte für eine sektorübergreifende Versorgung“, „Das Gesundheitswesen der Zukunft“ und die „Weiterentwicklung der Pflege“ sind durch eigene Beiträge genauso vertreten wie eine Übersicht zur „Kosten-Effektivität bestimmter Screening-Maßnahmen“. Weiterhin werden die Themen „Risikomanagement und Frühwarnsysteme“, „Regionalisierung im RSA“ sowie „Eine empirische Analyse der sogenannten End-of-life-Forschung“ vorgestellt. In der Rubrik Gestaltung der Versorgung werden schwerpunktmäßig Aspekte der „Nutzenbewertung von Arzneimitteln“ sowie deren „Mengen- und Kostenentwicklung“ untersucht. Die Ausgabe 2016 widmet sich auch den Themen „Medikamente in der Schwangerschaft“, „Unterschiede bei ADHS-Diagnosen“ und „Frühgeriatrische Rehabilitation“.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhalt
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Editorial, Autoren
PDF, 90.46 KB
-
Versorgung patientenorientiert gestalten – Handlungsfelder für eine sektorübergreifende Versorgung
Christoph Straub, Brigitte Bosch-Cleve, Andreas Hölscher, Albrecht Walther, Susanna Weineck
PDF, 214.84 KB
-
Patientensteuerung und Koordinierung der Versorgung – Ein Einsatzgebiet für Qualitätswettbewerb?
Regina Klakow-Franck
PDF, 213.3 KB
-
Auf dem Weg zu Alpha Centauri: Gesundheitsversorgung 2030
Boris Augurzky
PDF, 154.64 KB
-
Drohende Krankenkassenschließungen – wie und wann können sie verhindert werden?
Harald Zerbe
PDF, 464.04 KB
-
Die Berücksichtigung der Auslandsversicherten im RSA
Gerald Lux, Sonja Schillo, Jürgen Wasem
PDF, 204.83 KB
-
Einführung einer Regionalkomponente im Risikostrukturausgleich
Danny Wende, Ines Weinhold
PDF, 232.74 KB
-
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ressourceneinsatz während der letzten Lebensmonate in Deutschland im internationalen Vergleich
Lukas Kwietniewski, Carl Rudolf Blankart, Annika Maren Schneider, Jonas Schreyögg
PDF, 324.54 KB
-
Screening-Maßnahmen bei ausgewählten chronischen Erkrankungen: klinische und ökonomische Aspekte
Dirk Müller, Stephanie Stock
PDF, 220.67 KB
-
Reformen für Pflegebedürftige – wohin führt der Weg?
Monika Kücking
PDF, 167.31 KB
-
Wie viel darf therapeutischer Fortschritt kosten? Arzneimittelpreise zwischen Innovation und Ausgabenkontrolle
Boris von Maydell, Katharina Carstensen
PDF, 330.19 KB
-
Welchen Informationsgewinn bringt eine Kosten-Nutzen-Bewertung durch das IQWiG?
Miriam Luhnen, Anja Schwalm, Astrid Seidl, Sarah Mostardt
PDF, 162.77 KB
-
Effizienz der Arzneimittelpreise: Kosten-Nutzen-Bewertung der neuen oralen Antikoagulanzien
André Breddemann, Nikolaus Schmitt, Christine Blumenstein, Daniela Stahn
PDF, 399.65 KB
-
Aktuelle Trends und regionale Unterschiede bei Diagnosehäufigkeiten und medikamentösen Therapien von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
Thomas Grobe
PDF, 439.79 KB
-
Welche Qualität braucht die geriatrische Versorgung?
Sonja Laag, Walter Ullrich, Nikolai Wlazik, Andreas Hölscher
PDF, 254.14 KB
-
Pharmakotherapie in der Schwangerschaft
Ursula Marschall, Helmut L'hoest, Till Beckmann, Andreas Wolik
PDF, 499.17 KB
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
15. Oktober 2025
Krankenhausreport 2025 –
Demenzerkrankte in der akutstationären Versorgung
Der demografische Wandel stellt das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen nimmt auch die Bedeutung demenzsensibler Versorgung im Krankenhaus zu. Die ungewohnte Umgebung, ein unstrukturierter Tagesablauf und fehlende Bezugspersonen während eines Krankenhausaufenthalts können demenztypische Verhaltensauffälligkeiten auslösen oder verstärken. So begegnen Kliniken immer häufiger einer Patientengruppe, deren Krankheitsbild eine besondere medizinische, pflegerische sowie strukturelle Aufmerksamkeit erfordert. Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie sich stationäre Aufenthalte auf die Lebensqualität und den Krankheitsverlauf von Menschen mit Demenz auswirken, und leistet einen datenbasierten Beitrag zur aktuellen Diskussion über die stationäre Versorgung dieser wachsenden Patientengruppe.
2. Oktober 2025
Hausärzteprognose 2040 – Wie wird sich die hausärztliche Versorgung entwickeln?
Die hausärztliche Versorgung ist oft die erste Anlaufstelle in unserem Gesundheitssystem – und entscheidend für eine flächendeckende, patientennahe medizinische Betreuung. Doch demografische, medizinische und gesellschaftliche Veränderungen stellen ihre Zukunft vor große Herausforderungen – und neue Versorgungskonzepte wie das geplante Primärarztsystem könnten zukünftig tief in die Versorgungsstruktur eingreifen. Es stellt sich die Frage: Wie lässt sich eine bedarfsgerechte hausärztliche Versorgung in Zukunft sicherstellen? In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das bifg eine Projektion der hausärztlichen Versorgung bis zum Jahr 2040 entwickelt. Ziel ist es, frühzeitig Handlungsbedarfe zu identifizieren und Impulse für eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung zu geben.
30. September 2025
Hilfsmittelreport 2025 –
Stand und Entwicklung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland
Der aktuelle Hilfsmittelreport analysiert empirische Daten zur ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Einzelne Hilfsmittel-Produktgruppen entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik und regionalen Schwerpunkten. Das Autorenteam untersucht datenbasiert die Ursachen dieser Entwicklungen und nimmt eine fachliche Einordnung vor. Ergänzt wird der Report durch den interaktiven Hilfsmittel-Atlas, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, verschiedenste kennzahlbasierte Analysen der Hilfsmitteldaten nach individuellen Vorstellungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
25. September 2025
BARMER Arzneimittelreport 2025: Herpes zoster
Herpes zoster ist eine äußerst unangenehme Erkrankung und kann durch anhaltende Schmerzen zu Einschränkungen der Lebensqualität führen. Bei einem Teil der Patientinnen und Patienten bleibt nach Abklingen des Ausschlags für Wochen oder Monate ein sogenannter postherpetischer Nervenschmerz zurück, der quälend und so stark sein kann, dass eine Behandlung mit Opioiden erforderlich ist.
Seit Dezember 2018 empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Herpes zoster als Standardimpfung bei Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Das neu erschienene ePaper des Arzneimittelreports 2025 widmet sich dem Thema und untersucht die Erkrankung und die Inanspruchnahme der Herpes-zoster-Impfung mithilfe von BARMER-Routinedaten. Werden die Impfziele erreicht? Gibt es Unterschiede bei der Impfrate hausärztlicher Praxen? Welche Strategien zur Verbesserung der Impfrate lassen sich ableiten?
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.