BARMER Versorgungs- und Forschungskongress 2025
Wie innovativ ist das deutsche Gesundheitssystem?
Begrüßung: Prof. Dr. Christoph Straub
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Greiner
Impulsreferate und Diskussion: Prof. Dr. Thorsten Brenner, Mathias Früh, Prof. Josef Hecken, Dr. Anna Kron, Parlamentarischer Staatssektretär Tino Sorge MdB, Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Prof. Dr. Christoph Straub, Dr. Robert Welte
Wie innovativ ist das deutsche Gesundheitssystem?
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der fortschrittlichsten in Europa und zeichnet sich durch eine Vielzahl von innovativen Ansätzen aus. Dazu gehören Forschung und Entwicklung im Bereich Biotechnologie und Pharmakologie genauso wie interdisziplinäre Behandlungsmodelle mit einer zunehmend starken Patientenorientierung. Auch die Digitalisierung und präventive Maßnahmen stehen immer wieder im Zentrum der politischen Diskussion. Hierbei wird vom deutschen Gesundheitssystem eine hohe Innovationsbereitschaft gefordert mit dem Ziel, sowohl die Qualität der Versorgung als auch die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten zu steigern.
Aber wie innovativ ist das deutsche Gesundheitssystem wirklich? Gibt es nicht mehr Hürden als Chancen? Reicht die Geschwindigkeit aus, mit der Innovationen in der Versorgung ankommen? Werden die Stimmen der betroffenen Patientinnen und Patienten gehört und werden diese Bedürfnisse auch bei Innovationen mit einbezogen? Und nicht zuletzt – wer kann und wird dies alles bezahlen? Die Kostenträger kämpfen schon jetzt mit einem Milliardendefizit nicht nur in der Kranken-, sondern auch der Pflegeversicherung.
Diese spannende Thematik soll beim BARMER Versorgungs- und Forschungskongress aus den unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden. Vormittags stehen die politischen und strategischen Fragen im Vordergrund, am Nachmittag zeigen praktische Beispiele, wie innovative Ansätze die Schwelle zur Versorgungsrealität überschreiten können. Dabei wagen wir auch einen Blick über den Tellerrand. Wie gehen unsere Nachbarn in der Schweiz mit diesem Thema um? Sind dort die kritischen Fragen schon gelöst?
Hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Versorgungsexpertinnen und -experten werden über Fragen wie diese auf dem diesjährigen BARMER Versorgungs- und Forschungskongress in Berlin diskutieren und die gesundheitspolitische Debatte befeuern
Dokumente zum Download
-
Programm BARMER Versorgungs- und Forschungskongress 2025
PDF, 70.89 KB
-
Einführung Prof. Dr. Wolfgang Greiner
Wie innovativ ist das deutsche Gesundheitssystem?
PDF, 1.51 MB
-
Vortrag Prof. Dr. Christoph Straub
Wie kommen die Innovationen ins System? Chancen und Risiken aus Sicht einer Krankenkasse
PDF, 760.12 KB
-
Vortrag Prof. Josef Hecken
Wie kommen die Innovationen ins System? Chancen und Risiken aus Sicht des G-BA / Innovationsausschusses
PDF, 279.31 KB
-
Vortrag Dr. Robert Welte
Wie kommen die Innovationen ins System? Chancen und Risiken aus Sicht der Industrie
PDF, 240.84 KB
-
Vortrag Prof. Dr. Leonie Sundmacher
Wie kommen die Innovationen ins System? Chancen und Risiken aus Sicht des Sachverständigenrates
PDF, 488.88 KB
-
Vortrag Mathias Früh
Blick über die Grenze – Schweiz
PDF, 942.4 KB
-
Vortrag Prof. Dr. Thorsten Brenner
DigiSep – Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik
PDF, 2.95 MB
-
Vortrag Dr. Anna Kron
DigiNet – Innovation in der Behandlung von Lungenkrebs. Das Patientenportal
PDF, 3.23 MB
Weitere Kongresse
Informieren Sie sich zu den Versorgungs- und Forschungskongressen anderer Jahre.