BARMER Arzneimittelreport

Fokus: Herpes zoster – Analysen zu Impfungen und Erkrankungen

Daniel Grandt, Veronika Lappe, Ingrid Schubert

Das vorliegende ePaper, das im Rahmen des BARMER Arzneimittelreports 2025 veröffentlicht wird, ist ein weiteres ePaper aus der Reihe „Impfen“ und widmet sich dem Thema „Herpes zoster – Analysen zu Impfungen und Erkrankungen“.

Im zuletzt erschienenen ePaper des BARMER Arzneimittelreports 2024 wurden die Schutzimpfungen bei Kindern betrachtet. Das nun veröffentlichte ePaper widmet sich einer für Erwachsene vorgesehenen Imfpung – der Herpes-zoster-Impfung. 

Die STIKO empfiehlt seit Dezember 2018 die Impfung gegen Herpes zoster als Standardimpfung bei Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Es soll zweimal im Abstand von mindestens zwei bis maximal sechs Monaten mit dem adjuvantierten Herpeszoster-Totimpfstoff geimpft werden. Indiziert ist die Impfung zusätzlich bei Personen ab dem Alter von 50 Jahren bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge einer Grundkrankheit.

Um zu beurteilen, wie gut die Impfziele erreicht werden, in welchem Ausmaß Impflücken bestehen und welche Strategien geeignet erscheinen, die Herpes-zoster-Impfrate zu verbessern, wurden die anonymisierten Routinedaten der BARMER-Versicherten der Jahre 2017–2023 untersucht und die Ergebnisse im vorliegenden ePaper zusammengetragen. Dabei fokussiert sich das ePaper auf folgende Themenbereiche: 

  • Inzidenz der Erkrankung und Veränderung über die Zeit sowie die Häufigkeit stationärer Krankenhausbehandlungen wegen Herpes zoster
  • Häufigkeit der Herpes-zoster-Impfung
  • Untersuchung zu den impfenden Ärztinnen und Ärzten/Praxen 

Das ePaper schließt mit einer umfangreichen Diskussion ab und geht auf mögliche Strategien zur Verbesserung der Herpes-zoster-Impfrate ein. 

Autor(en):Daniel Grandt, Veronika Lappe, Ingrid Schubert Keywords:Herpes-zoster-Inzidenz, Krankenhausfälle, Herzpes-zoster-Impfung, regionale Impfquoten, Indikationsimpfung, Impfungen Hausarztpraxis, Impfaktivität PDF, 1.7 MB DOI 10.30433/arzneimittel.2025.01 CC BY-NC 4.0