BARMER
Zahnreport 2024
Die Ergebnisse des BARMER Zahnreports bieten eine tiefere Aussagekraft als herkömmliche Statistiken im Bereich der zahnärztlichen Versorgung. Der Report enthält alle wesentlichen Versorgungsdaten des betrachteten Jahres. Er umfasst vollständig alle Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabes für Zahnärztliche Leistungen (BEMA). Die Tabellen und Datenreihen werden in interaktiven Grafiken auf der Website präsentiert. Zudem widmet sich der Report in jedem Jahr einem Schwerpunktthema.
ISBN: 978-3-946199-95-3
Die Printversion ist zum Preis von 14,90 € über den Buchhandel zu beziehen.
Kieferorthopädie
Der diesjährige Report befasst sich mit der kieferorthopädischen Versorgung. Die Kieferorthopädie, von jeher in einem gewissen Spannungsfeld zwischen medizinischer Indikation und ästhetischer Optimierung, muss sich häufig Fragen nach Evidenz, Nutzenbewertung und Bedarfsgerechtigkeit der Versorgung stellen. Der Zahnreport liefert dazu mit seinen Analysen einen wesentlichen Beitrag zur Abbildung der Versorgungsrealität. Ein besonderer Fokus lag auf der regionalen Analyse auf Bundesland- und Kreisebene, dem Zugang zur Versorgung sowie auf den Unterschieden in der Inanspruchnahme zwischen Mädchen und Jungen. Dabei werden im Report drei grundlegende Fragen bearbeitet:
- Wie hoch ist die tatsächliche Inanspruchnahme kieferorthopädischer Behandlung im Kindes- und Jugendalter?
- Gibt es Hinweise auf eine Über- oder Unterversorgung?
- Besteht ein ausreichender Zugang zur kieferorthopädischen Versorgung?
Der Standardteil des Reports umfasst alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2022. Dabei werden sämtliche Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabs für Zahnärztliche Leistungen (BEMA) analysiert und beschrieben. Detaillierte Auswertungen nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Leistungsbereichen sind in Zeitreihen seit 2013 verfügbar und werden in Form interaktiver und individuell adaptierbarer Grafiken dargestellt.
Dokumente zum Download
Alle Downloads rund um den Zahnreport 2024.
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
-
BARMER ZahnreportAuswertungen zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland.
-
BARMER Zahnreport 2023Individuelle Mundgesundheit im Langzeitverlauf: Welche Unterschiede gibt es in Deutschland?
-
BARMER Zahnreport 2022Entwicklung der vertragszahnärztlichen Versorgung über neun Jahre: Von der Kuration zur Prävention?
-
BARMER Zahnreport 2021Kreidezähne – Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
-
BARMER Zahnreport 2020Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen
-
BARMER Zahnreport 2019Regelversorgung
-
BARMER Zahnreport 2018Zahnversorgung pflegebedürftiger Senioren
-
BARMER Zahnreport 2017Parodontitis-Therapie
-
BARMER GEK Zahnreport 2016Regionale Unterschiede
-
BARMER GEK Zahnreport 2015Füllungen
-
BARMER GEK Zahnreport 2014Wurzelbehandlung
-
BARMER GEK Zahnreport 2013Zahnersatz und Zahnkronen
-
BARMER GEK Zahnreport 2012
-
BARMER GEK Zahnreport 2011
Aktuelles
15. Oktober 2025
Krankenhausreport 2025 –
Demenzerkrankte in der akutstationären Versorgung
Der demografische Wandel stellt das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen nimmt auch die Bedeutung demenzsensibler Versorgung im Krankenhaus zu. Die ungewohnte Umgebung, ein unstrukturierter Tagesablauf und fehlende Bezugspersonen während eines Krankenhausaufenthalts können demenztypische Verhaltensauffälligkeiten auslösen oder verstärken. So begegnen Kliniken immer häufiger einer Patientengruppe, deren Krankheitsbild eine besondere medizinische, pflegerische sowie strukturelle Aufmerksamkeit erfordert. Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie sich stationäre Aufenthalte auf die Lebensqualität und den Krankheitsverlauf von Menschen mit Demenz auswirken, und leistet einen datenbasierten Beitrag zur aktuellen Diskussion über die stationäre Versorgung dieser wachsenden Patientengruppe.
2. Oktober 2025
Hausärzteprognose 2040 – Wie wird sich die hausärztliche Versorgung entwickeln?
Die hausärztliche Versorgung ist oft die erste Anlaufstelle in unserem Gesundheitssystem – und entscheidend für eine flächendeckende, patientennahe medizinische Betreuung. Doch demografische, medizinische und gesellschaftliche Veränderungen stellen ihre Zukunft vor große Herausforderungen – und neue Versorgungskonzepte wie das geplante Primärarztsystem könnten zukünftig tief in die Versorgungsstruktur eingreifen. Es stellt sich die Frage: Wie lässt sich eine bedarfsgerechte hausärztliche Versorgung in Zukunft sicherstellen? In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das bifg eine Projektion der hausärztlichen Versorgung bis zum Jahr 2040 entwickelt. Ziel ist es, frühzeitig Handlungsbedarfe zu identifizieren und Impulse für eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung zu geben.
30. September 2025
Hilfsmittelreport 2025 –
Stand und Entwicklung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland
Der aktuelle Hilfsmittelreport analysiert empirische Daten zur ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Einzelne Hilfsmittel-Produktgruppen entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik und regionalen Schwerpunkten. Das Autorenteam untersucht datenbasiert die Ursachen dieser Entwicklungen und nimmt eine fachliche Einordnung vor. Ergänzt wird der Report durch den interaktiven Hilfsmittel-Atlas, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, verschiedenste kennzahlbasierte Analysen der Hilfsmitteldaten nach individuellen Vorstellungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
25. September 2025
BARMER Arzneimittelreport 2025: Herpes zoster
Herpes zoster ist eine äußerst unangenehme Erkrankung und kann durch anhaltende Schmerzen zu Einschränkungen der Lebensqualität führen. Bei einem Teil der Patientinnen und Patienten bleibt nach Abklingen des Ausschlags für Wochen oder Monate ein sogenannter postherpetischer Nervenschmerz zurück, der quälend und so stark sein kann, dass eine Behandlung mit Opioiden erforderlich ist.
Seit Dezember 2018 empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Herpes zoster als Standardimpfung bei Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Das neu erschienene ePaper des Arzneimittelreports 2025 widmet sich dem Thema und untersucht die Erkrankung und die Inanspruchnahme der Herpes-zoster-Impfung mithilfe von BARMER-Routinedaten. Werden die Impfziele erreicht? Gibt es Unterschiede bei der Impfrate hausärztlicher Praxen? Welche Strategien zur Verbesserung der Impfrate lassen sich ableiten?
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.