Stationäre Mindestmengen in Deutschland und der Schweiz:
Zwischen Evidenz und Praxis
Caroline Bähler, Eva Blozik, Dagmar Hertle, Annette Jamieson, Kevin Migliazza, Markus Näpflin, Uwe Repschläger, Claudia Schulte, Danny Wende, Friederike Wilke
Dieser Report ist die erste gemeinsame Veröffentlichung der Krankenversicherer BARMER aus Deutschland und Helsana aus der Schweiz. Er vergleicht die komplexen Regelungen zu Mindestmengen in der stationären Versorgung in beiden Ländern und schafft Transparenz durch eine detaillierte länderübergreifende Gegenüberstellung. Der Report zeigt auf, wie und in welcher Dimension Mindestmengen als Instrument der Qualitätssicherung eingesetzt werden, und leitet aufbauend auf einer Analyse am Vertiefungsbeispiel Knie-Totalendoprothese ab, welche Effizienz- und Qualitätsverbesserungen datengestützt aus Mindestmengen resultieren.
Keywords:Mindestmengen, Mindestfallzahlen, Systemvergleich, Spitalplanung, Krankenhausplanung, Versorgungsqualität, Knie-TEP
PDF, 1.1 MB
DOI 10.30433/ePGSF.2021.002
Lizenziert unter CC BY-ND 4.0


Weitere ePaper
-
Analyse der Übersterblichkeit während der COVID-19-Pandemie in Deutschland, 2020–2022Martin Rößler, Claudia Schulte, Dagmar Hertle, Uwe Repschläger, Danny Wende
-
Empirische Probleme sektorengleicher VergütungDanny Wende, Claudia Schulte, Uwe Repschläger, Martin Rößler
-
Wohlfahrtsoptimale KrankenhausplanungMartin Rößler, Uwe Repschläger, Claudia Schulte, Christoph Straub, Danny Wende
-
Gentherapie der HämophilieNikolaus Schmitt
-
Preissetzung bei ambulantisierbaren medizinischen LeistungenMartin Rößler, Claudia Schulte, Michael Heimhardt, Uwe Repschläger, Danny Wende