Reformvorschläge für eine Weiterentwicklung der stationären Versorgungsstrukturen und der Krankenhausfinanzierung
Christoph Straub, Uwe Repschläger
Die Krankenhauslandschaft weist trotz ihrer bewiesenen Leistungsfähigkeit seit Langem bekannte strukturelle Defizite auf. Die Liste der unter Experten konsentierten Ziele ist lang. Die Entwicklung einer sektorübergreifenden Versorgungsstrukturplanung, die Sicherung der Behandlungsqualität und die Vermeidung nicht begründbarer Mengendynamiken zählen dazu. Eine verlässliche Finanzierung und eine Vergütung, die keine Fehlanreize setzt, sind notwendige Voraussetzungen einer Weiterentwicklung. Mit der Digitalisierung kommen neue Herausforderungen hinzu. Mit dem vorliegenden Artikel stellt die BARMER ihr Konzept einer zukunftsfähigen Krankenhausreform vor.
Keywords:Krankenhaus, Strukturreform, Krankenhausfinanzierung, Krankenhausvergütung, Versorgungsstufen
PDF, 377.02 KB
DOI 10.30433/ePGSF.2021.005
Lizenziert unter CC BY-ND 4.0


Links zum Thema
-
BARMER Krankenhausreport 2020
Volume-Outcome im Krankenhaus
-
Kennzahlen zum akut-stationären Versorgungsgeschehen
Interaktive Grafiken zum BARMER Krankenhausreport
-
Krankenhäuser nach Bettenzahl (ab 1991)
Interaktive Grafik
-
Krankenhäuser nach Trägerschaft (ab 1991)
Interaktive Grafik
-
Krankenhäuser nach Art der Zulassung (ab 1991)
Interaktive Grafik
Weitere ePaper
-
Wohlfahrtsoptimale KrankenhausplanungMartin Rößler, Uwe Repschläger, Claudia Schulte, Christoph Straub, Danny Wende
-
Gentherapie der HämophilieNikolaus Schmitt
-
Preissetzung bei ambulantisierbaren medizinischen LeistungenMartin Rößler, Claudia Schulte, Michael Heimhardt, Uwe Repschläger, Danny Wende
-
Analysepapier zu Botendiensten von ApothekenNikolaus Schmitt, Danny Wende
-
Die Kontextprüfung im Rahmen des IGES-Vorschlags zum ambulanten OperierenMartin Rößler, Claudia Schulte, Uwe Repschläger, Christoph Sievers, Danny Wende