
Datengrundlagen und Methoden zum pallCompare Monitor Hospiz- und Palliativversorgung
Ditscheid, B., Meissner, F. & Freytag, A.
Institut für Allgemeinmedizin/Universitätsklinikum Jena & BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg). DOI: 10.30433/ePPC.2024.005
Das durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderte Projekt pallCompare liefert ein umfassendes Berichtswesen zur Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland im regionalen Vergleich auf der Ebene von Kreisen, Raumordnungsregionen und 17 Kassenärztlichen Vereinigungen.
Im interaktiven Datenportal des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) werden Daten zu Inanspruchnahme, Ergebnisqualität und Kosten der Hospiz- und Palliativversorgung (2016–2022) zur Verfügung gestellt. Die Kennzahlen können regional z. T. bis auf Kreisebene, aber auch nach Alter, Geschlecht, Pflegebedarf und Grunderkrankungen analysiert werden. Im Folgenden bezeichnen wir diese Daten als versichertenbezogene Daten. Darüber hinaus werden auch Kennzahlen zum hospizlichen und palliativen Versorgungsangebot präsentiert, zunächst zu vertragsärztlich tätigen Hausärztinnen und Hausärzten sowie Fachärztinnen und Fachärzten, die ambulante Palliativversorgung abrechnen.
Das vorliegende ePaper ist das Begleitdokument zum pallCompare Monitor Hospiz- und Palliativversorgung. Es dient der Dokumentation der verwendeten Datengrundlage und Methodik. Dort finden sich Informationen zu den Datenquellen, der Studienpopulation und der Standardisierung sowie eine Erläuterung der Kennzahlen.
Im interaktiven Datenportal des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) werden Daten zu Inanspruchnahme, Ergebnisqualität und Kosten der Hospiz- und Palliativversorgung (2016–2022) zur Verfügung gestellt. Die Kennzahlen können regional z. T. bis auf Kreisebene, aber auch nach Alter, Geschlecht, Pflegebedarf und Grunderkrankungen analysiert werden. Im Folgenden bezeichnen wir diese Daten als versichertenbezogene Daten. Darüber hinaus werden auch Kennzahlen zum hospizlichen und palliativen Versorgungsangebot präsentiert, zunächst zu vertragsärztlich tätigen Hausärztinnen und Hausärzten sowie Fachärztinnen und Fachärzten, die ambulante Palliativversorgung abrechnen.
Das vorliegende ePaper ist das Begleitdokument zum pallCompare Monitor Hospiz- und Palliativversorgung. Es dient der Dokumentation der verwendeten Datengrundlage und Methodik. Dort finden sich Informationen zu den Datenquellen, der Studienpopulation und der Standardisierung sowie eine Erläuterung der Kennzahlen.
Keywords:Palliativversorgung, Hospiz, Datengrundlagen, Methoden
DOI 10.30433/ePPC.2024.005 CC-BY-NC 4.0


Interaktive Grafiken zum Thema
-
Inanspruchnahme palliativer Versorgung
Inanspruchnahme der Hauptformen palliativer und hospizlicher Versorgung im letzten Lebensjahr nach KV-Region, Raumordnungsregion (ROR), Kreis und Jahr (ab 2016)
-
Beginn palliativer Versorgung
Beginn der Hauptformen palliativer und hospizlicher Versorgung im letzten Lebensjahr nach KV-Region, Raumordnungsregion (ROR), Kreis und Jahr (ab 2016)
-
Inanspruchnahmeraten weiterer palliativer Versorgung
Inanspruchnahme von ambulanten (palliativen) Pflegeleistungen und weiteren Formen/Kombinationen palliativer Versorgung im letzten Lebensjahr nach KV-Region, Raumordnungsregion (ROR), Kreis und Jahr (ab 2016)
-
Inanspruchnahmeraten der Hauptversorgungsformen bei Verstorbenen mit Palliativversorgung
Inanspruchnahmeraten der Hauptformen palliativer und hospizlicher Versorgung von Verstorbenen mit Palliativversorgung im letzten Lebensjahr nach KV-Region, Raumordnungsregion (ROR), Kreis und Jahr (ab 2016)
-
Ergebnisqualität palliativer Versorgung
Ergebnisqualität palliativer und hospizlicher Versorgung von Verstorbenen mit Palliativversorgung im letzten Lebensjahr nach KV-Region, Raumordnungsregion (ROR), Kreis und Jahr (ab 2016)
-
Gesamtversorgungskosten von Verstorbenen mit Palliativversorgung
Gesamtversorgungskosten (Euro) von Verstorbenen mit Palliativversorgung im letzten Lebensjahr nach KV-Region und Jahr (ab 2016)
-
Gesamtversorgungskosten
Gesamtversorgungskosten (Euro) im letzten Lebensjahr nach KV-Region und Jahr (ab 2016)
-
Kosten der palliativen Versorgung
Kosten der palliativen und hospizlichen Versorgung (Euro) von Verstorbenen mit Palliativversorgung im letzten Lebensjahr nach KV-Region und Jahr (ab 2016)
-
Merkmale von Verstorbenen mit Palliativversorgung
Merkmale von Verstorbenen mit palliativer bzw. hospizlicher Versorgung im letzten Lebensjahr nach KV-Region und Jahr (ab 2016)
-
Merkmale von Verstorbenen ohne Palliativversorgung
Merkmale von Verstorbenen ohne palliative bzw. hospizliche Versorgung im letzten Lebensjahr nach KV-Region und Jahr (ab 2016)
-
Hospizliches und palliatives Versorgungsangebot
Hospizliches und palliatives Versorgungsangebot: Hausärzte/Fachärzte, die bei verstorbenen BARMER-Versicherten in ihrem letzten Lebensjahr Palliativversorgung abrechneten, nach KV-Region und Jahr (ab 2016)
Weitere pallCompare-Paper
-
Ambulante Formen von Palliativversorgung als Prädiktoren für Ergebnisqualität und Kosten regionaler Versorgung am Lebensende in Deutschland: eine GKV-Routinedaten-basierte Kosten-Konsequenz-AnalyseFreytag, A., Krause, M., Schmid, A., Ditscheid, B., Marschall, U., Wedding, U. & Meissner, F.
-
Utilization and quality of primary and specialized palliative homecare in nursing home residents vs. community dwellers: a claims data analysisPoeck, J., Meissner, F., Ditscheid, B., Krause, M., Wedding, U., Gebel, C., Marschall, U., Meyer, G., Schneider, W. & Freytag, A.
-
A refined ICD-10 diagnoses-based approach for retrospective analysis of potential palliative care need and coverage in claims data of deceasedSlotina, E., Ditscheid, B., Meißner, F., Marschall, U., Wedding, U. & Freytag, A.
-
Medical specialties providing outpatient palliative careDitscheid, B., Krause, M., Marschall, U. & Freytag, A.
-
Ergebnisqualität und Kosten der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung in Deutschland im regionalen Vergleich: eine GKV-RoutinedatenstudieFreytag, A., Meissner, F., Krause, M., Lehmann, T., Jansky, M. K., Marschall, U., Schmid, A., Schneider, N., Vollmar, H. C., Wedding, U., & Ditscheid, B.