BARMER Krankenhausreport
Fokus: Entwicklung in der Behandlung von Herzklappenerkrankungen – operative und kathetergestützte Therapie
Boris Augurzky, Ingo Kolodziej, Robin Kottmann, Anna Werbeck, Christiane Wuckel
Das vorliegende ePaper, das im Rahmen des Krankenhausreports 2024 veröffentlicht wird, widmet sich dem Thema „Entwicklung in der Behandlung von Herzklappenerkrankungen – operative und kathetergestützte Therapie“
Die Therapie von Herzklappenerkrankungen zählt zu den innovativsten Teilgebieten in der Herz-, Thorax- und Gefäßmedizin. Der kathetergestützte Aortenklappenersatz und kathetergestützte rekonstruktive Techniken für die Mitralklappe sind bei Patientinnen und Patienten, bei denen das Operationsrisiko zu hoch ist, etabliert. Eine Sonderstellung nimmt in diesem Zusammenhang die Trikuspidalklappe ein. Patientinnen und Patienten mit hochgradiger Schließunfähigkeit dieser Herzklappe stellen in der Vielzahl der Fälle ein Hochrisikokollektiv dar, dessen Behandlung besonders komplex ist. In einem 2022 veröffentlichten Positionspapier der DGK zur Trikuspidalklappeninsuffizienz wird betont, dass diese Erkrankung große Herausforderungen sowohl in der Diagnostik als auch bei der Indikationsstellung und Durchführung kathetergestützter Therapieverfahren darstellt. Neben einem allgemeinen Überblick über alle operativen und interventionellen Behandlungen an Herzklappen, zeigen Analysen die aktuelle Fallzahlentwicklung auf Krankenhausebene bei Aortenklappen und im Vergleich dazu die zunehmenden Interventionen an Trikuspidalklappen. Die Analysen auf Basis der BARMER-Routinedaten tragen zu einem Erkenntnisgewinn bei, denn hier ist eine Betrachtung der Jahre 2010–2023 möglich. Andere wichtige Dokumentationsquellen aus dem Bereich der Kardiologie und Kardiochirurgie umfassen die aktuelle Versorgungssituation von Herzklappenerkrankungen, wie beispielsweise Publikationen des Deutschen Aortenklappenregisters, der Deutschen Herzstiftung mit ihrem jährlich erscheinenden Herzbericht und auch der Qualitätsreport des IQTIG enthält wichtige medizinische Detailinformationen zur Versorgungssituation. So liefern Abrechnungsinformationen aus Sekundärdaten zeitnah Informationen zu Operationen und Interventionen an den Herzklappen.
Autor(en):Boris Augurzky, Ingo Kolodziej, Robin Kottmann, Anna Werbeck, Christiane Wuckel
Keywords:Herzklappenoperation, TAVI, minimalinvasive Eingriffe, offen chirurgische Eingriffe, Entropy Balancing
PDF, 1011.14 KB DOI 10.30433/krankenhaus.2024.01 CC-BY-NC-ND 4.0
Weitere Ausgaben
-
BARMER Krankenhausreport 2023Ambulante Leistungserbringung im deutschen Krankenhaussektor
-
BARMER Krankenhausreport 2022Leistungsverlagerungen in der stationären Versorgung
-
BARMER Krankenhausreport 2021Krankenhausinfektionen während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020
-
BARMER Krankenhausreport 2020Volume-Outcome im Krankenhaus
-
BARMER Krankenhausreport 2019Patient Blood Management
-
BARMER Krankenhausreport 2018Bauchaortenaneurysma
-
BARMER Krankenhausreport 2017Geriatrie
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2016Adipositas-Chirurgie
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2015Lumbale Rückenschmerzen
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2014Trends in der koronaren Revaskularisation
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2013Darmkrebs
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2012Prostatakarzinom
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2011Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung bei psychischen Störungen
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2010Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenks