BARMER
Krankenhausreport 2021
Der BARMER Krankenhausreport greift neben der Analyse des akut-stationären Versorgungsgeschehens in Deutschland in jedem Jahr ein Schwerpunktthema aus der Krankenhausversorgung auf, das sowohl aus Versorgungsperspektive als auch aus gesundheitspolitischer Sicht von besonderem Interesse ist.
ISBN: 978-3-946199-64-9
Die Printversion ist zum Preis von 14,90 € über den Buchhandel zu beziehen.
Krankenhausinfektionen während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020
Der Krankenhausreport widmet sich in diesem Jahr dem Schwerpunktthema „Krankenhausinfektionen während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020“. Krankenhausinfektionen, auch nosokomiale Infektionen genannt, werden im Zusammenhang mit dem Aufenthalt in einer medizinischen Einrichtung erworben. Es handelt sich dabei um häufige und schwerwiegende Komplikationen. Schätzungen zufolge bekommen in Deutschland jedes Jahr 400.000 bis 600.000 Patientinnen und Patienten eine Krankenhausinfektion. 10.000 bis 15.000 Menschen versterben nachweislich daran. Dabei wären viele der Infektionen durch die konsequente Einhaltung und Kontrolle von Hygienerichtlinien vermeidbar.
Die Coronapandemie hat die Relevanz der Einhaltung von Hygienemaßnahmen noch einmal hervorgehoben. Welchen Einfluss sie auf das Infektionsgeschehen in Kliniken besitzt, wird im diesjährigen Krankenhausreport genauer untersucht und aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Neben den Analysen und Beiträgen zum Schwerpunktthema beinhaltet der BARMER Krankenhausreport 2021 in bewährter Weise detaillierte Analysen zum akut-stationären Versorgungsgeschehen in Deutschland.
Dokumente zum Download
Alle Downloads rund um den Krankenhausreport 2021.
-
BARMER Krankenhausreport 2021
Der komplette Report als PDF zum Download
PDF, 2.2 MB
-
Cover - Krankenhausreport 2021
Cover als JPG-Datei
JPG, 80.84 KB
-
Arbeitsmaterial - Krankenhausreport 2021
Abbildungen zum Download
ZIP, 1.51 MB
-
Digitale Pressemappe - Krankenhausreport 2021
Pressemitteilung, Statements & Infografiken
PDF, 2.84 MB
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
-
BARMER KrankenhausreportAuswertungen zur Krankenhausversorgung in Deutschland.
-
BARMER KrankenhausreportAuswertungen zur Krankenhausversorgung in Deutschland.
-
BARMER Krankenhausreport 2023Ambulante Leistungserbringung im deutschen Krankenhaussektor
-
BARMER Krankenhausreport 2022Leistungsverlagerungen in der stationären Versorgung
-
BARMER Krankenhausreport 2020Volume-Outcome im Krankenhaus
-
BARMER Krankenhausreport 2019Patient Blood Management
-
BARMER Krankenhausreport 2018Bauchaortenaneurysma
-
BARMER Krankenhausreport 2017Geriatrie
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2016Adipositas-Chirurgie
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2015Lumbale Rückenschmerzen
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2014Trends in der koronaren Revaskularisation
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2013Darmkrebs
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2012Prostatakarzinom
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2011Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung bei psychischen Störungen
-
BARMER GEK Krankenhausreport 2010Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenks
Aktuelles
30. September 2025
Hilfsmittelreport 2025 –
Stand und Entwicklung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland
Der aktuelle Hilfsmittelreport analysiert empirische Daten zur ambulanten Hilfsmittelversorgung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2024. Einzelne Hilfsmittel-Produktgruppen entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik und regionalen Schwerpunkten. Das Autorenteam untersucht datenbasiert die Ursachen dieser Entwicklungen und nimmt eine fachliche Einordnung vor. Ergänzt wird der Report durch den interaktiven Hilfsmittel-Atlas, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, verschiedenste kennzahlbasierte Analysen der Hilfsmitteldaten nach individuellen Vorstellungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den aktuell an anderer Stelle veröffentlichten empirischen Hilfsmittelinformationen gegeben. So soll ein möglichst vollständiges Bild der Informationslage zur Hilfsmittelversorgung in Deutschland vermittelt werden.
25. September 2025
BARMER Arzneimittelreport 2025: Herpes zoster
Herpes zoster ist eine äußerst unangenehme Erkrankung und kann durch anhaltende Schmerzen zu Einschränkungen der Lebensqualität führen. Bei einem Teil der Patientinnen und Patienten bleibt nach Abklingen des Ausschlags für Wochen oder Monate ein sogenannter postherpetischer Nervenschmerz zurück, der quälend und so stark sein kann, dass eine Behandlung mit Opioiden erforderlich ist.
Seit Dezember 2018 empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Herpes zoster als Standardimpfung bei Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Das neu erschienene ePaper des Arzneimittelreports 2025 widmet sich dem Thema und untersucht die Erkrankung und die Inanspruchnahme der Herpes-zoster-Impfung mithilfe von BARMER-Routinedaten. Werden die Impfziele erreicht? Gibt es Unterschiede bei der Impfrate hausärztlicher Praxen? Welche Strategien zur Verbesserung der Impfrate lassen sich ableiten?
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.
5. Juni 2025
BARMER Zahnreport 2025 – Fokus: Füllungstherapie
Bereits im BARMER Zahnreport 2015 wurde das Thema Füllungen schwerpunktmäßig analysiert. Das neue ePaper des Zahnreports 2025 greift das Thema nun erneut auf und beleuchtet die vertragszahnärztliche Füllungstherapie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei stellt sich die Frage: Hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Nachhaltigkeit der Füllungstherapie verbessert beziehungsweise die Liegedauer von Füllungen verlängert? Die aktuellen Analysen profitieren dabei von den anonymisierten Routinedaten bei der BARMER, die langfristige Betrachtungen ab 2010 ermöglichen.
Neben der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Füllungstherapie werden auch regionale Besonderheiten im ePaper dargestellt.
4. Juni 2025
Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“
Frauen sind besonders von den Risiken hoher Temperaturen betroffen. Der neue Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“ soll deshalb für den notwendigen zielgruppengerechten Hitzeschutz sensibilisieren.
Der Kommunikationsleitfaden wurde gemeinsam von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation mit dem bifg, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und weiteren Expertinnen und Experten entwickelt und enthält Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe wirksam erreicht werden kann.