BARMER
Zahnreport 2017
Die Ergebnisse des BARMER Zahnreports bieten eine tiefere Aussagekraft als herkömmliche Statistiken im Bereich der zahnärztlichen Versorgung. Der Report enthält im Standardteil alle wesentlichen Versorgungsdaten des betrachteten Jahres. Er umfasst vollständig alle Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabes für Zahnärztliche Leistungen (BEMA). Ausgewählte Entwicklungen über die Zeit werden in fortgeführten Zeitreihen abgebildet.
ISBN: 978-3-946199-09-0
Die Printversion ist zum Preis von 14,90 € über den Buchhandel zu beziehen.
Parodontitis-Therapie erfolgt oftmals zu spät
Die Parodontitis (Zahnbettentzündung) und deren Therapie ist das Thema des diesjährigen Schwerpunktteils. Auf der Basis harter Zielkriterien, zum Beispiel „Zahnverlust“, analysiert der Schwerpunktteil die Nachhaltigkeit vertragszahnärztlicher Parodontitistherapie. Für viele Betroffene scheint die Parodontitistherapie zu spät zu kommen. Die Berechnungen zeigen anschaulich, dass es im zeitlichen Umfeld der Parodontitistherapie bereits zu erhöhten Zahnverlustinzidenzen kommt. Die Inanspruchnahme von Kontrolluntersuchungen geht indes mit einer deutlichen Reduktion dieser Zahnverlustinzidenzen einher. Zahlreiche Detailanalysen nähern sich der Frage, ob es gelingt, weiteren Zahnverlust nach Therapie zu verhindern. Besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes mellitus. Diabetespatienten haben ein höheres Risiko, trotz Therapie weitere Zähne zu verlieren.
Dokumente zum Download
Alle Downloads rund um den Zahnreport 2017.
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
-
BARMER ZahnreportAuswertungen zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland.
-
BARMER ZahnreportAuswertungen zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland.
-
BARMER Zahnreport 2024Kieferorthopädie
-
BARMER Zahnreport 2023Individuelle Mundgesundheit im Langzeitverlauf: Welche Unterschiede gibt es in Deutschland?
-
BARMER Zahnreport 2022Entwicklung der vertragszahnärztlichen Versorgung über neun Jahre: Von der Kuration zur Prävention?
-
BARMER Zahnreport 2021Kreidezähne – Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
-
BARMER Zahnreport 2020Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen
-
BARMER Zahnreport 2019Regelversorgung
-
BARMER Zahnreport 2018Zahnversorgung pflegebedürftiger Senioren
-
BARMER GEK Zahnreport 2016Regionale Unterschiede
-
BARMER GEK Zahnreport 2015Füllungen
-
BARMER GEK Zahnreport 2014Wurzelbehandlung
-
BARMER GEK Zahnreport 2013Zahnersatz und Zahnkronen
-
BARMER GEK Zahnreport 2012
-
BARMER GEK Zahnreport 2011
Aktuelles
8. Juli 2025
BARMER Krankenhausreport – Adipositaschirurgie
Die Häufigkeit von Adipositas in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Adipositas geht häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen einher, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bariatrische Operationen stellen eine Behandlungsoption dar, wenn konservative Adipositastherapien wie Bewegung und Diät nicht erfolgreich sind. Ihre Bedeutung und Häufigkeit sind in den vergangenen Jahren angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 26.250 bariatrische Operationen durchgeführt.
Das vorliegende Paper untersucht die Veränderung der Zahl der Eingriffe über die Zeit, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen bariatrischer Eingriffe innerhalb von zehn Jahren nach der Operation, die Auswirkungen bariatrische Operationen auf die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten sowie das Auftreten von Folgeerkrankungen und anderer Effekte.
17. Juni 2025
Neuerscheinung:
Gesundheitswesen aktuell 2025
Zentrale Themen der jüngsten Diskussionen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens waren unter anderem die auskömmliche und nachhaltige Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung, die Gestaltung der Versorgungsabläufe sowie die Entbürokratisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zu diesen Themen beinhalten die vorliegenden zehn Artikel der 18. Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ zahlreiche Analysen, Hinweise und Handlungsvorschläge – sie zeigen auf, wie das Gesundheitswesen gestärkt werden kann und unnötige Aufwendungen entfallen können.
Alle Beiträge finden Sie als Open-Access-Publikationen auf unserer Website als Download.
5. Juni 2025
BARMER Zahnreport 2025 – Fokus: Füllungstherapie
Bereits im BARMER Zahnreport 2015 wurde das Thema Füllungen schwerpunktmäßig analysiert. Das neue ePaper des Zahnreports 2025 greift das Thema nun erneut auf und beleuchtet die vertragszahnärztliche Füllungstherapie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei stellt sich die Frage: Hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Nachhaltigkeit der Füllungstherapie verbessert beziehungsweise die Liegedauer von Füllungen verlängert? Die aktuellen Analysen profitieren dabei von den anonymisierten Routinedaten bei der BARMER, die langfristige Betrachtungen ab 2010 ermöglichen.
Neben der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Füllungstherapie werden auch regionale Besonderheiten im ePaper dargestellt.
4. Juni 2025
Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“
Frauen sind besonders von den Risiken hoher Temperaturen betroffen. Der neue Kommunikationsleitfaden „Frauen vor Hitze schützen“ soll deshalb für den notwendigen zielgruppengerechten Hitzeschutz sensibilisieren.
Der Kommunikationsleitfaden wurde gemeinsam von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation mit dem bifg, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und weiteren Expertinnen und Experten entwickelt und enthält Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe wirksam erreicht werden kann.
19. Mai 2025
Versorgungskompass: Geburtshilfe und Hebammenversorgung – Teil 4
Seit dem 01. Juli 2022 ist der nicht-invasive Pränataltest auf die fetalen Trisomien 13, 18 und 21 (NIPT) erstattungsfähig durch die gesetzlichen Krankenkassen. Zur Inanspruchnahme liegen bisher kaum Daten vor. Aufgrund der Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen besteht nun erstmals die Möglichkeit, über die Abrechnungsdaten von Krankenkassen genauere Informationen zur Inanspruchnahme zu erhalten.
Teil 4 des Versorgungskompass Geburtshilfe und Hebammenversorgung zeigt Daten zur Inanspruchnahme von Leistungen zum NIPT seit Juli 2022 nach Art der Leistung (Beratungen, Durchführung NIPT, nachfolgende invasive Diagnostik), Alter der Schwangeren und regionaler Verteilung. Die Ergebnisse der Analysen finden Sie in unserem neuen ePaper.
20. März 2025
Gesundheitslandschaft
Die Gesundheitslandschaft des bifg stellt umfassende Informationen zu medizinischen Versorgungsangeboten in Deutschland bereit. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Standorte der zentralen Versorgungsbereiche Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Apotheken.
Eine interaktive Kartendarstellung ermöglicht es, Gesundheitseinrichtungen auf verschiedenen Ebenen zu filtern - vom Bundesland über die Region bis hin zu einer bestimmten Straße. Dabei können Gesundheitseinrichtungen sowohl einzeln als auch zusammengefasst dargestellt werden. Zusätzliche Filteroptionen erlauben differenzierte Analysen nach Facharztrichtungen, Bettenklasse oder Fachbereichen eines Krankenhauses sowie nach zahnmedizinischen Fachrichtungen. Auch Analysen zur Versorgungsdichte in einer Region oder einem Bundesland sind möglich.